Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Nennweite: DN 800
Beschreibung:
Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet südwestlich der Innenstadt im Teilentwässerungsgebiet 10, den unterirdischen Regenrückhaltekanal Uranusbogen. Das Gesamtsystem stammt aus dem Jahr 1995. Der Regenrückhaltekanal mit einem Volumen von 2.667 m³ besteht aus einem Regenrückhaltekanal DN 2600 im Haupt-schluss mit einer mechanischen Drosseleinrichtung, einem Nachschacht und einem Weiterleitungskanal (Mischwasserkanal) DN 800. Aufgabe der Anlage derzeit ist die mechanische Begrenzung des Abflusses auf einen fest definierten Wert von 500 l/s.
Die Anlage wird entsprechend dem medl / sem Standard maschinen- und EMSR-technisch ausgerüstet bzw. ertüchtigt.
Das Bauvorhaben umfasst:
Lieferung und Montage von
Inkl. provisorischer Wasserhaltung mit Bereitschaftsdienst während der Umbauphase.
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Leistung: 12 kw
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Strahlreiniger
Pumpenanzahl: 6
Beschreibung:
Die MEDL GmbH realisiert den Bau eines Regenrückhalteraums im Nebenschluss mit vorgeschaltetem Trennbauwerk im östlichen Stadtbereich.
Die Beckenanlage befindet sich zukünftig in einem Tal an der Straße Wackelsbeck.
Die Aufgaben des Bauvorhabens umfassen:
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Leistung: 16 kw
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Strahlreiniger
Pumpenanzahl: 7
Beschreibung:
Die SEM GmbH betreibt das vorhandene unterirdische Regenrückhaltebecken Werdener Weg im Innenstadtbereich.
Die Aufgaben des Bauvorhabens umfassen:
Lieferung und Montage von
Provisorium:
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 245 m³/h
Leistung: 9 kw
Förderhöhe: 11 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Kreiselpumpe
Pumpenanzahl: 2
Beschreibung:
Das Mischwasserpumpwerk Mendener Straße wird durch die sem GmbH gewartet und betrieben. Das Pumpwerk besteht aus einem oberirdischen Maschinenraum in dem auch die Schaltanlage auf-gestellt ist, sowie dem sich darunter befindlichen unterirdischen Pumpensumpf. Aufgabe des Pumpwerkes ist die Zwischenspeicherung des zufließenden Mischwassers aus dem Mischwasserkanal Leinpfad sowie die Förderung des Mischwassers über eine Druckrohrleitungen DN 200 zum Mischwasserkanal Mendener Straße.
Im Rahmen des Bauvorhabens, soll das Pumpwerk bau-, maschinen-, rohrleitungs- und EMSR –technisch erneuert werden. Weiterhin soll die Messtechnik im Pumpensumpf erneuert werden.
Die Aufgaben umfassen u.a.:
Lieferung und Montage von
Provisorium:
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 11880 m³/h
Leistung: 160 kw
Förderhöhe: 4 Meter
Nennweite: DN 1000
Pumpenart: Propellerpumpe
Pumpenanzahl: 2
Beschreibung:
Das Schöpfwerk Schatteburg liegt in der Gemeinde Detern im Landkreis Leer und dient der Entwässerung des Schatteburger Sieltiefs. Das Schöpfwerk wurde im Jahr 1927 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Im Zuge der Maßnahme wird das Auslaufbauwerk, die Pumpentechnik und die Steuerungs- und Elektrotechnik grundinstandgesetzt.
Lieferung und Montage von
Inkl. Wasserhaltung zur Trockenhaltung der Pumpeneinläufe während der Umbauzeit.
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 2412 m³/h
Leistung: 45 kw
Förderhöhe: 3 Meter
Nennweite: DN 500
Pumpenart: Propellerpumpe
Pumpenanzahl: 1
Beschreibung:
Das Schöpfwerk Westrhauderfehn-V im rd. 50.000ha großen Verbandsgebiet der Sielacht Stickhausen entwässert eine Fläche von ca. 207 ha. Das Schöpfwerk liegt rd. 550m von der Einmündung der 1. Südwieke in die Rajenwieke und wurde 1964 erbaut. Es ist vorgesehen, die alte Pumpe komplett auszutauschen und den vorhandenen Planflachschieber DN 500 instandzusetzten.
Lieferung und Montage von
Inkl. Wasserhaltung zur Trockenhaltung der Pumpeneinläufe während der Umbauzeit.
Baujahr: 2019
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 250 m³/h
Leistung: 37 kw
Nennweite: DN 300
Pumpenart: Abwasserpumpe
Pumpenanzahl: 7
Vorhaltedauer: 6 Monate
Beschreibung:
Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Achim betreibt die Kläranlage Achim mit einer Ausbaugröße von 60.000 EW60.
Das vorhandene Zulaufpumpwerk wurde 1965 errichtet und wurde seither in verschiedenen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen dem Bedarf sowie dem Stand der Technik entsprechen angepasst.
Aktuell steht eine erneute Sanierungs- und Optimierungsmaßnahme an. Hierfür ist durch die Errichtung, den Betrieb und die Unterhaltung von zwei Pumpenprovisorien die Baufreiheit für die erforderlichen Arbeiten innerhalb des Pumpwerkes herzustellen.
Lieferung und Montage von
Provisorium 1(Südstraße)
Provisorium 2 (Nordstraße)
Baujahr: 2019
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 648 m³/h
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 2
Vorhaltedauer: 3 Monate
Provisorisches Abwasserpumpwerk liefern und montieren
Mobile Pumpenanlage liefern und montieren.
Mobile Pumpenanlage zur temporären Förderung des Abwassers Pumpwerkes in das Tagesausgleichsbecken in beschriebener Ausführung frei Baustelle liefern und betriebsbereit installieren.
Provisorium:
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Mobile Pumpen- und Rechenanlage bestehend aus:
• 2 Stück (1 +1) nass/ trocken aufgestellte Abwasserpumpen geeignet zur Förderung von Rohabwasser. Förderleistung je Pumpe 90 l /s, geeignet für den Einsatz in E x - Zone 1, geeignet für Frequenzumrichterbetrieb.
• Mobile Rechenanlage mit Filterstufen im Zulaufbehälter mit Schneckenwaschpresse
• Saug- und Druckleitung von den Anschlussstutzen der Einzel-Druckleitungen bis zur oben beschriebenen Einleitstelle inkl. aller erforderlichen Formteile, Halterungen und Aufständerungen für den standsicheren Betrieb.
Elektrotechnik als Kompaktanlage bestehend aus:
• Schaltschrank in geeigneter Schutzart mit Be- und Entlüftung, Blitz- und Überspannungs-schutz, Leistungs- und Steuerteile sowie Frequenzumrichter für Pumpen und alle benötigten Hilfsantriebe, für Vorortbedienung und vollautomatischen Betrieb
• Automatisierungstechnik als SPS für Pumpenanlage Niveaumessung im Zulauftrog der Zulaufschnecken zur Steuerung der Pumpen
• Installation und Verkabelung , Verkabelung zu den Pumpen
Baujahr: 2019
Kategorie: EMSR-Technik
Die Stadt Ibbenbüren betreibt westlich des Stadtgebiets eine Mischwasserbehandlungsanlage mit zwei Rechteckbecken.
Aufgrund der Problematik der Schlammablagerungen in den Becken ist eine Erneuerung der Ausrüstung auf einen aktuellen technischen Stand erforderlich.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 3274 m³/h
Leistung: 37 kw
Förderhöhe: 6 Meter
Nennweite: DN 300
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 4
Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird ein Provisorium benötigt, damit das Zulaufpumpwerk sowie die Rechenanlage voll funktionsfähig bleibt.
Vorhaltedauer: 3,5 Monate
Aufstellung von Tauchmotorpumpen zur Förderung von ungereinigtem Rohabwasser aus dem Zulauf des Schneckenpumpwerks in das Rechenprovisorium.
Lieferung, Montage, Vorhaltung und Rückbau von
Baujahr: 2019
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 21078 m³/h
Leistung: 100 kw
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 9
Nachunternehmerleistung für Fa. Ludwig Freytag GmbH
Vorhaltedauer: 7 Monate
Zur Wahrung der Vorflutsicherheit wird am Jade Wapeler Siel eine provisorische Pumpenanlage betrieben. Diese Pumpenanlage besteht aus -8- Pumpen
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 14400 m³/h
Förderhöhe: 6 Meter
Pumpenart: Propellerpumpen
Pumpenanzahl: 2
Technische Erneuerung des Sielbauwerks Hoopte ist die Stilllegung des Schöpfwerkes Achterdeich. Darüber hinaus soll eine Verbesserung der Entwässerung des Verbandgebietes hergestellt werden.
Die vorhandenen technischen Anlagen sind altersbedingt abgängig und müssen erneuert werden.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet westlich der Innenstadt im Teilentwässerungsgebiet 08, den unterirdischen Regenrückhalteraum Steinbruchstraße. Das Gesamtsystem stammt aus dem Jahr 1988. Der Regenrückhalteraum mit einem Volumen von 719 m³ besteht aus zwei Speicherkammern DN 2400, einer Verbindungskammer, einem selbständig regelnden Abflussregler und einem nachgeschalteten Schachtbauwerk mit Bypassschieber DN 250 sowie einem Weiterleitungskanal DN 800 Aufgabe der Anlage derzeit ist die mechanische Begrenzung des Abflusses auf einen fest definierten Wert von 220 l/s.
Die Anlage wird entsprechend dem medl / sem Standard maschinen- und EMSR-technisch ausgerüstet bzw. ertüchtigt.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 22 m³/h
Leistung: 8 kw
Förderhöhe: 60 Meter
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 2
Aufgrund der hydraulischen Überlastung des Zwischenpumpwerks im Bereich der Einmündung der Straße Aubrink auf die Bramscher Straße, bei Starkregenereignissen, des altersbedingten Zustandes wird ein neues Pumpwerk mit Abwasserpumpen in Nassaufstellung und selbsttätiger Sammelraumreinigung auf dem angrenzenden Grundstück errichtet.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 54 m³/h
Leistung: 17 kw
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 1
Die vorhandene Brauchwasseranlage ist zu erneuern. In diesem Zuge ist zunächst der vorhandene Brauchwasserschacht bautechnisch anzupassen. Um eine bessere Zugänglichkeit zu gewähren, wird der obere konische Teil des Schachtes abgeschnitten und durch einen neuen Betonring, der im Durchmesser über die komplette Breite bis zur Geländeroberkante verläuft, ersetzt. Als Abdeckung wird zukünftig eine Betondecke mit Montageöffnung vorgesehen. Darüber hinaus ist eine neue Fertiggarage zur Unterbringung der neuen Maschinentechnik – Rückspülfilter und Entkeimungsanlage- vorgesehen. Darüber hinaus sind außerdem die Brauchwasserförderpumpen im Brauchwasserschacht neu auszuführen.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 5560 m³/h
Pumpenart: Rohrschacht- u. Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 5
Die Stadt Münster hat entschieden, ein unterirdisches Regenwasserpumpwerk zu errichten. Das Pumpwerk ist erforderlich, da die Entwässerung des Kanalnetzes im Freigefälle bei einem halbjährlichen Hochwasser der Aa nur noch bedingt möglich ist. Im Hochwasserfall der Aa wird über das Regenwasserpumpwerk das Regenwasser direkt in die Aa eingeleitet.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 49680 m³/h
Leistung: 194 kw
Förderhöhe: 4 Meter
Nennweite: DN 1500
Pumpenart: Rohrgehäusepumpen
Pumpenanzahl: 3
Die temporäre Entwässerung soll über drei Pumpen verfügen, deren Antrieb über jeweils einen Frequenzumrichter drehzahlgeregelt werden kann. Hierdurch soll erreicht werden, dass die geförderte Wassermenge stets flexibel und mit großer Genauigkeit den jeweiligen Erfordernissen angepasst werden kann. Der Betrieb der temporären Entwässerung wird durch den Unterhaltungsverband Hadeln in Otterndorf erfolgen.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 22950 m³/h
Förderhöhe: 3 Meter
Nennweite: DN 800
Pumpenart: Rohrschacht-Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 5
Der Neubau des Hochwasserpumpwerkes mit neuer Niederspannungsunterverteilung wird auf dem Kläranlagengrundstück neben dem alten Hochwasserverschlussbauwerkaus errichtet.
Das neue HWPW wird mit vier Rohrförderpumpen (plus Ersatzpumpe) ausgestattet, das sich durhc einfache wartungsarme Technik auszeichnet. Auf Armaturen wird komplett verzichtet. Der Neubau wird ohne
aufwendige Provisorien errichtet.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 2880 m³/h
Leistung: 136 kw
Förderhöhe: 13 Meter
Nennweite: DN 500
Pumpenart: Lagerstuhlpumpe
Pumpenanzahl: 1
Herstellung, Lieferung und Montage von Armaturen und Rohrleitungen sowie Einbau einer Pumpe. Das Pumpwerk Findorff fördert das Mischwasser (Abwasser und Regenwasser) über das Steuerbauwerk "Stoteler Straße" zur Kläranlage Seehausen (KAS).
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 900 m³/h
Leistung: 8 kw
Förderhöhe: 8 Meter
Nennweite: DN 200
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 3
Herstellung, Lieferung und Montage von Armaturen und Rohrleitungen sowie Einbau von drei Tauchpumpen und einer Arbeitsbühne im Regenwasserpumpwerk (PW) Hansestraße. Das PW-Hansestraße dient ausschließlich zur Entwässerung der Eisenbahnunterführung des Autobahnzubringers Überseestadt sowie der einer Rampe des utbremer Tunnels.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2015
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 1656 m³/h
Förderhöhe: 8 Meter
Nennweite: DN 250
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 3
Vorhaltungsdauer: 3,5 Monate
Die hanseWasser Bremen GmbH beabsichtigt, das Mischwasserpumpwerk mit Regenüberlaufbecken in den Bereichen Bautechnik, Maschinentechnik und EMSR-Technik unter laufendem Betrieb in mehreren Bauabschnitten zu sanieren. Aus diesem Grund ist es erforderlich für den Sanierungszeitraum des Schneckenbauwerkes das komplette Pumpwerk Krimpel mit einem Pumpenprovisorium zu umfahren.
Im Wesentlichen sind folgende Leistungen zu berücksichtigen:
Zusätzlich müssen alle drei Pumpen vom Leitsystem aus im Bedarfsfall bedient werden können. Die "Fernbedienung beschränkt sich auf einfaches Ein- bzw. Ausschalten der jeweiligen Pumpe. Zusätzlich werden alle Störmeldungen über ein GSM-Modem an den Notdienst des Auftragnehmer zwecks unverzüglicher Störungsbeseitigung übertragen.
Lieferung und Montage von
(1 x Spitzenlast + 1 x Redundanz und 1 x Grundlast) bei ca. 8 m Förderhöhe
Alle Pumpen sind mit einem Frequenzumformer ausgestattet.
Die Spannungsversorgung erfolgt aus dem Schaltschrank des Pumpwerkes, damit bei Stromausfall die Versorgung über die vorhandene Noteinspeisung mit einem mobilen Notstromaggregat sichergestellt werden kann.
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 260 m³/h
Förderhöhe: 19 Meter
Nennweite: DN 250
Pumpenart: Lagerstuhlpumpe
Pumpenanzahl: 5
Im Zuge der Ertüchtigung des bestehenden Pumpwerks MWP1347 in Köln-Lövenich sind Arbeiten zur Teilerneuerung der vorhandenen Pumpen- und Rohrleitungsanlage durchzuführen:
Lieferung und Montage von
Provisorische Wasserhaltung für den Einbau des Absperrschiebers 1000x1000 mm
Wasserhaltung während der Umbauzeit auf dem Gelände, mit Rohabwasserpumpen 405 l/s selbststaugend,
inkl. Anlieferung, Auf- und Rückbau,
Herstellung der Stromzuführung zur prov. Schaltanlage, Hebezeug für die Be- und Entladung, Absperrblase vorhalten
und 24 h Bereitschaft
Vorhaltungszeit: 1 Woche
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 1620 m³/h
Leistung: 27 kw
Förderhöhe: 8 Meter
Nennweite: DN 250
Pumpenart: Abwasserkreiselpumpe
Pumpenanzahl: 3
Das Regenwasserpumpwerk (RWP) Frankfurter Straße/Stadtautobahn RWP 6006 wurde in den Jahren 1969/ 1970 errichtet und ist im Besitz der Stadt Köln, Amt für Straßen- und Verkehrstechnik Amt 66. Die maschinen- und elektrotechnischen Ausrüstungen des Pumpwerks sind sanierungsbedürftig und entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Das Amt 66 hat daher die Stadtentwässerungsbetriebe Köln mit der Sanierung und Ertüchtigung des Pumpwerks beauftragt.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 1200 m³/h
Leistung: 21 kw
Förderhöhe: 14 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 4
Aufgrund des fortgeschritten Baujahres der Maschinen- und E-, MSR-technischen Ausrüstung und um der hohen wasserwirtschaftlichen Bedeutung der Pumpanlage gerecht zu werden, ist ein Sanierungs- bzw. Ertüchtigungsbedarf gegeben.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 2505 m³/h
Leistung: 45 kw
Förderhöhe: 11 Meter
Nennweite: DN 300
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 3
Aufgrund des fortgeschritten Baujahres der Maschinen- und EMSR-technischen Ausrüstung und um der hohen wasserwirtschaftlichen Bedeutung der Pumpanlage gerecht zu werden, ist ein Sanierungs- bzw. Ertüchtigungsbedarf gegeben.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2015
Kategorie: EMSR-Technik
Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet im nordwestlichen Innenstadtbereich, das unterirdische Regenüberlaufbauwerk Kortumstraße. Das Regenüberlaufbauwerk besteht aus einem rechteckigen Regenüberlaufbauwerk mit Drosselschieber und einem Nachschacht mit Durchflussmessung. Im Rahmen des Bauvorhabens, soll das RÜ EMSR-technisch erneuert werden.
Lieferung und Montage von:
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 65 m³/h
Leistung: 3 kw
Förderhöhe: 7 Meter
Nennweite: DN 80
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 4
Beschreibung:
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Haltern am See saniert die Regenwasserbehandlung in Haltern- Lavesum. Hierzu wird ein neues Regenklärbecken (RKB) in Ortbetonbauweise hergestellt und das vorhandene Versickerungsbecken wieder ertüchtigt. Die Entleerung des RKB erfolgt zunächst mit Hilfe eines Dekanters in das RRB und danach über Pumpen.
(SW-PW) Schmutzwasserpumpwerk: Die bestehenden Pumpen werden gegen 2 neue Pumpen getauscht. Die senkrechten Druckleitungen DN 100 werden ausgetauscht, um den Anschluss an die Füßkrümmer der neuen Pumpen herzustellen. Die bauseitigen Schieber und Rückflussverhinderer werden ausgetauscht.
Lieferung und Montage von
RKB-Entleerungpumpwerk:
SW-Pumpwerk-Stünkede:
M-Technik MID Schacht:
Außerdem:
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinentechnik
Beschreibung:
Sanierung von Rohrleitungen im Pumpenkeller der Kläranlage Kalefeld inkl. Vorhaltung einer Wasserhaltungsanlage. Rückbau der vorhandenen Rohrleitung und anschließender Neubau.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2015
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 10500 m³/h
Leistung: 75 kw
Förderhöhe: 14 Meter
Nennweite: DN 800
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 7
Vorhaltungsdauer: 28 Monate
Beschreibung:
Der Abwasserzweckverband Südholstein (AZV) mit Sitz in Hetlingen plant auf dem Klärwerk Hetlingen im Rahmen der „Optimierung der mechanischen Reinigungsstufe“ den Umbau der vorhandenen Zulaufgerinne zwischen dem Schneckenpumpwerk und der Rechenanlage sowie den Umbau der vorhandenen vier Vorklärbecken.
Aus den erforderlichen Trockenlegungsmaßnahmen im Zulaufgerinne und an den Vorklärbecken ergibt sich die Notwendigkeit der Aufstellung von 2 provisorischen Pumpwerken inkl. Rohrleitungen.
Provisorium:
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Baujahr: 2015
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 800 m³/h
Leistung: 30 kw
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 6
Vorhaltedauer: 3 Monate
Beschreibung:
Provisorium für Zulaufpumpwerk.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Projektabwicklung und Dokumentation.
Vorbereitend Demontagearbeiten GFK-Abdeckungen.
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 180 m³/h
Leistung: 11 kw
Förderhöhe: 10 Meter
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 1
Beschreibung:
Optimierung des Schmutz- und Regenwasserpumpwerks Edith-Stein-Straße.
Das PW besitzt voneinander getrennte Pumpensümpfe für Regenwasser und Schmutzwasser. Die Sümpfe sind durch eine Trennwand separiert. In dieser Trennwand soll eine abschieberbare Verbindung hergestellt werden, damit ein gesteuerter Zufluss vom RW-Pumpensumpf in den SW-Pumpensumpf möglich ist. Zusätzlich soll eine Tauchmotorpumpe im Bereich des Schmutzwasser-Zulaufschachtes installiert und eine Druckrohrleitung von der Tauchmotorpumpe bis zum weiterführenden SW-Schacht hergestellt werden. Diese neue Pumpe soll mit ihrer Förderleistung die Förderleistung des Pumpwerks um 50 l/s erhöhen.
Lieferung und Montage von
(Anpassung Mischwasserpumpen)
(Anpassung Schmutzwasserpumpen)
(neuer Schieber)
(neue Tauchmotorpumpe)
Baujahr: 2015
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 1440 m³/h
Förderhöhe: 30 Meter
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 2
Vorhaltedauer: 42 Tage
Beschreibung:
Für eine Reinigungsmaßnahme an Durchlässen des Harpener Bachs in Bochum wird eine Wasserhaltung benötigt. Das zulaufende Bachwasser muss daher oberhalb des obersten Durchlass aufgestaut und in einen nahegelegenen Mischwasserkanal gefördert werden.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Leistung: 400 l/s
Geod. Förderhöhe: 3,2 m
Förderlänge: 30 m
Breite: ca. 2,5 m
Höhe: ca. 1 m
Baujahr: 2015
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 252 m³/h
Förderhöhe: 10 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 1
Vorhaltedauer: 5,5 Monate
Zur Sicherstellung der Entwässerung ist während des Umbaus des Pumpwerks ein Pumpenprovisorium einzusetzen.
Hierzu soll im Einlaufschacht des Pumpwerks eine Tauchmotorpumpe platziert werden.
Kurzbeschreibung der Leistung:
Baujahr: 2015
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 1188 m³/h
Förderhöhe: 11 Meter
Nennweite: DN 500
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 3
Vorhaltedauer: 11 Monate
Provisorische Wasserhaltung für die Überleitung des Mischwassers während der Baumaßnahme.
Pumpanlage komplett mit der erforderlichen Steuerung, Verkabelung, Schaltschrank, Fernüberwachung, etc.
und den erforderlichen Förderleitungen für eine effektive Förderleistung, einrichten, vorhalten und betreiben,
inkl. potentialfreier Störmeldekontakt für Zwecke des AG; die Anlage ist komplett zu bemessen und gegen Druckstöße zu sichern
Baujahr: 2008
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 3460 m³/h
Leistung: 34 kw
Förderhöhe: 10 Meter
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 4
Erneuerung der Maschinentechnik Pumpwerk Sohlstätterstraße. Sanierung der Pumpen- und Elektrotechnik des Pumpwerks Sohlstätterstraße.
Es wurden 4 Pumpen in Trockenaufstellung installiert, sowie die Steigleitungen und alle anderen Einbauteile erneuert.
Die Zuläufe zur Pumpe bestehen aus Rohrleitungen DN 250, die Steigleitungen aus DN 200.
Die horizontale Leitung in der alle Steigleitungen münden, ist eine Druckrohrleitung DN 500 aus Stahl, ca. 30 m lang.
Baujahr: 2008
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 94 m³/h
Leistung: 7 kw
Förderhöhe: 28 Meter
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 2
Modernisierung des Pumpwerkes Raumühlenweg im Ortsteil Espel der Gemeinde Recke.
Zur Umrüstung des Pumpwerkes sollen die Pumpen, Rohrleitungen und Armaturen erneuert werden.
Es ist ebenfalls vorgesehen, dass die Schaltanlage mit Mess- und Steuertechnik erneuert werden soll.
Baujahr: 2008
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 2380 m³/h
Leistung: 8 kw
Förderhöhe: 2 Meter
Pumpenart: Propellerpumpen
Pumpenanzahl: 4
Maschinen und Rohrleitungen für die Kläranlagen Siegen, Weidenau und Büdenholz.
Lieferung und Montage der Pumpen und Rührwerke, sowie die Verlegung und der Anschluss der dafür erforderlichen Kabel und Leitungen.
Baujahr: 2008
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 470 m³/h
Leistung: 9 kw
Förderhöhe: 5 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 2
RÜB Wipperaue - Maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung.
Baujahr: 2008
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 30000 m³/h
Förderhöhe: 14 Meter
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 12
Neubau des Pumpwerkes Langenstraße mit Entlastungsbauwerk SKU 12, Auslasskanal in die Sieg und Umbauarbeiten am vorhandenen Pumpwerk.