Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Pumpenart: div. Pumpen
Pumpenanzahl: 9
Neubau Biologie und Sandfang / Pumpen + Rührwerke.
Rücklaufschlammpumpwerk: jedem Nachklärbecken wird eine Rücklaufschlammpumpe zugeordnet, sowie eine gemeinsame Reservepumpe. Die Rücklaufschlammmengen werden durch eine Mengenmessung überwacht. Zusätzlich wird in jede Abzugsleitung eine TS-Messung eingebaut. Es wird ebenfalls eine neue Druckrohrleitung DN 400 hergestellt.
Primärschlammpumpwerk: es werden zwei Exzenterschneckenpumpen aufgestellt, die den Primärschlamm durch eine neue Druckrohrleitung fördert. Den Pumpen sind saugseitig ein Zerkleinerer vorgeschaltet. Die Saugleitungen sind mit elektrischen Absperrschiebern versehen. In der der Druckleitung werden eine TS-Messung sowie eine Mengenmessung installiert.
Überschussschlammpumpwerk: es werden zwei Exzenterschneckenpumpen aufgestellt, die den Überschussschlamm durch eine neue Druckrohrleitung fördert.
Brauchwasseranlage: Aus Gründen der Hygieneanforderung wird das Brauchwasser durch eine neue UV-Entkeimungsanlage aufbereitet. Das Brauchwasser wird durch je eine Leitung DN 125 entnommen und gelangt so in die neu aufgestellte vollautomatische Druckerhöhungsanlage, bestehend aus fünf frequenzgeregelten Hochdurckpumpen mit einer Förderleistung von insgesamt 40 m³/h.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 855 m³/h
Leistung: 10 kw
Förderhöhe: 4 Meter
Nennweite: DN 200
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 3
Aus Vorsorge für ein sauberes Trinkwasser hat sich die Stadt Barntrup entschlossen, die modernen Techniken zur Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage einzusetzen. Im Ergebnis der beiden erfolgreichen Testphasen 2013 und 2014 hat sich die Stadt Barntrup entschlossen, die Entfernung der Mikroschadstoffe mit Pulver-Aktivkohle und nachgeschaltetem Fuzzy Filter großtechnisch auf der Kläranlage zu realisieren.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Beschreibung:
Die vorhandenen Saugleitungen, Druckleitungen, Pumpen, Armaturen, Rohrschellen etc. bis zum Deckenanschluss vor der Rechenanlage sind vollständig zu demontieren und fachgerecht zu entsorgen. Im Betriebsgebäude sind die bauseits gestellten Pumpen fachgerecht zu montieren. Dazu gehören auch alle entsprechenden Druckrohleitungen, Reduzierstücke, Armaturen, Flansche, Rohrschellen, Rückschlagklappen etc. Die Anordnung und Anzahl der Rohrschellen obliegt dem AN mit entsprechendem statischen Nachweis. Im U1 des Betriebsgebäudes ist das vorab demontierte MID wieder einzubauen. Das neu gelieferte MID entsprechend.
Lieferung und Montage von:
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 1
Beschreibung:
Zur Wiederherstellung der ursprünglichen prozentualen Stickstoffelimination werden diverse Maßnahmen auf der Kläranlage Farge durchgeführt. Ein Teil dieser Maßnahmen sind Gegenstand dieses Auftrages - Installation eines Rohabwasserbypasses vom Ende des Sandfangs in das Anaerobbecken.
Lieferung und Montage von:
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 16 m³/h
Leistung: 1 kw
Förderhöhe: 7 Meter
Pumpenart: Kellerentwässerungspumpe
Pumpenanzahl: 1
Beschreibung:
Die Stadtwerke Osnabrück planen die Erweiterung und Optimierung der Fremdsandannahmestation. Diese Maßnahme führt zu einer Erhöhung des Brauchwasserbedarfs, was die Kapazität des vorhandenen Brauchwasserpumpwerkes deutlich übersteigt.
Um den zukünftigen Brauchwasserbedarf decken zu können, muss die bestehende Brauchwasseranlage erweitert werden.
M1 Maschinelle Installation des Pumpwerks. Lieferung und Montage von:
Baujahr: 2017
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 1800 m³/h
Leistung: 75 kw
Förderhöhe: 10 Meter
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 1
Vorhaltedauer: 19 Tage
Nachunternehmerleistung für Fa. Schachtbau Nordhausen GmbH
Beschreibung:
Vorhaltung und Betrieb von Abwasserpumpen / Tauchmotorpumpen für den temporären Betrieb für die Dauer der Einbaumaßnahme für die Strömungsleitzunge. Zusätzlich ist eine betriebsbereite Reservepumpe zu installieren. Als Entnahmestelle und zur Zwischenspeicherung steht das RÜB im Zulaufbereich des Klärwerkes zur Verfügung.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Die Leistung beinhaltet auch die komplette Schalt- und Steueranlage, untergebracht in einem VDE- gerechten Schaltkasten im Außenbereich des Klärwerkes. Weiterhin ist das Energiekabel (schwere Gummischlauchleitung) von dem Schaltkasten bis zum bauseitigem Stromanschluss (ca. 60 m) zu liefern und zu verlegen.
Baujahr: 2017
Kategorie: EMSR-Technik
Beschreibung:
Die Stadtwerke Horn-Bad Meinberg planen die Erneuerung der Niederspannungsunterverteilung "Nachklärbecken alt" auf der Zentralkläranlage Horn-Bad Meinberg.
Der Bau der neuen Schaltanlage für die Steuerung erfolgt im Werk des AN. Vor Ort werden Demontage/- Montagearbeiten sowie Verkabelungsarbeiten durchgeführt. Es wird zunächst eine provisorische Versorgung der wesentlichen Antriebe hergestellt. Nach der kompletten Demontage der vorh. Schaltanlage wird die neue Schaltanlage innerhalb des vorhandenen Containerbauwerks betriebsbereit montiert. Die Erstellung der Anlagensoftware (Steuerung der Antriebe und Kommunikation mit dem Leitsystem der Kläranlage) wird bauseits hergestellt. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagensteuerung erfolgt gemeinsam mit dem AN der Anlagensoftware und dem AG.
Lieferung und Montage von
Demontage der Altanlage.
Baujahr: 2017
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 864 m³/h
Nennweite: DN 200
Pumpenart: Schmutzwasserpumpen
Pumpenanzahl: 3
Vorhaltedauer: 3 Monate
Das während der Bauphase notwendige Bauprovisorium erfolgt am ersten Vorschacht zum Zulaufpumpwerk in der Nähe der Einfahrt zur Kläranlage. Der Zulauf zum Pumpensumpf wird zur Sicherheit über eine Blase abgetrennt. Danach sollte zuerst der neue Zulaufschieber eingebaut werden.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
sowie eine Reservepumpen mind. 90 l/s
Baujahr: 2014
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 41213 m³/h
Leistung: 320 kw
Förderhöhe: 8 Meter
Nennweite: DN 1200
Pumpenart: Propellerpumpen
Pumpenanzahl: 4
Anpassung Hochwasserpumpwerk Kläranlage Bottrop.
Die Leistungen beinhalten die Projektierung, Konstruktion, Demontage, Fertigung, Lieferung und betriebsfertige Montage der vier neuen Rohrschachtpumpen, sowie Anpassung der EMSR-Technik.
Baujahr: 2014
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 490 m³/h
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 4
Erneuerung des Regenwasserpumpwerkes und Umbau diverser Pumpwerke der Kläranlage Püsselbüren.
Sie umfasst betriebsfertige Lieferung und Montage maschinentechnischer Einrichtungen, sowie die Planung, Projektierung Konstruktion und Inbetriebnahme.
Ebenso die Erstellung der Bestandpläne und Dokumentation.
Baujahr: 2014
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 220 m³/h
Pumpenart: Kreiselpumpen, Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 4
Sanierung und Erweiterung der Brauchwasser-Druckerhöhung auf der Kläranlage Rheine-Nord – die vorhandene Brauchwasseranlage und die Hydrophorkessel sollen durch eine Kompaktanlage ersetzt werden.
Das vorhandene Pumpwerk bleibt bestehen und steht künftig für den Notbetrieb ersatzweise zur Verfügung. Die neue Druckerhöhungsanlage wird im Bauwerk der Ablaufmengenmessung aufgebaut.
Sanieurng des Pumpwerk Kanalstraße - die vorhandene Fördertechnik sowie die kpl. Rohrinstallation haben das max. Betriebsalter deutlich überschritten.
Erneuerung der Ausrüstung auf den aktuellen Stand mit Leistungsanpassung wurden gefordert.
Zur Erneuerung der alten Pumpenausrüstung wird eine provisorische Pumpenanlage eingebaut und für den gesamten Zeitraum des Umbaus vorgehalten.
Baujahr: 2014
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 3600 m³/h
Förderhöhe: 5 Meter
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 4
Vorhaltedauer: 10 Monate
Nachunternehmerleistung für Fa. Heitkamp IB Wesseling
Kläranlage Köln-Langel - Schmutzwasserüberleitung.
Der Zulauf der Kläranlage erfolgt über einen Tief- und eine Hochsammler. Für jeden Sammler ist eine seperate Pumpenanlage einzurichten.
Lieferung, Einrichtung und Vorhaltung eines Provisoriums:
Mobile Pumpenanlage liefern und montieren
Mobile Pumpenanlage zur temporären Förderung des Abwassers
vom Ablauf des Sandfangs in das Vorklärbecken 1 in
beschriebener Ausführung frei Baustelle liefern und betriebsbereit
installieren:
Notwendige Förderleistung:
- Regenwasser, max.: 600 l/s
- Trockenwetter, max./i.M./min.: 200/120/30 l/s