Baujahr: 2016
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Beschreibung:
Der Drosselschieber der Mess- und Drosselleitung, der innerhalb des Drosselbauwerkes montiert ist, schließt nicht schnell genug, so dass mit Beginn eines Regenereignisses die Ablaufmenge zur Kläranlage um ein Vielfaches über dem Soll-Drosselabfluss liegt. Dies führt zu teilweise erheblichen Beeinträchtigungen der nachgeschalteten Kläranlage. Mit der aus den 90er Jahren stammenden Steuerung ist es nicht möglich, den Drosselschieber mit Beginn eines Regenereignisses schneller zu schließen. Darüber hinaus ist auch der Drosselschieber hierfür nicht ausgelegt. Daher wurde entschieden, die elektrotechnische und auch die maschinentechnische Einrichtung dieser Anlage zu erneuern bzw. zu ergänzen.
Lieferung und Montage von
(Umbau der vorhandenen Stellantriebe / RÜB-Entleerungsschieber)
(Umbau des vorhandenen Schaltschrankes)
Prüfung des vorhandenen Potentialausgleichs und erforderliche Erdungsmaßnahmen
Baujahr: 2016
Kategorie: EMSR-Technik
Beschreibung:
Die Baumaßnahme EMSR 2015 umfasst 1. den Bau der EMSR Schaltanlage für das Hochwasserrückhaltebecken und 2. die EMSR Schaltanlage des Pegels in der Ortslage Lünern.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2016
Kategorie: EMSR-Technik
Beschreibung:
Umbau der kompletten Schaltschränke des RKB 3.
Umbau der kpl. Schaltanlage inkl. Vorortsteuerstelle bestehend aus:
Lieferung und Montage von
Inkl. Funktionstest, Inbetriebnahme und Datenpunkttest der kpl. Anlage.
Baujahr: 2016
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 4
Beschreibung: Der Lippeverband betreibt in Bottrop-Kirchhellen einen zur Regenwetterbehandlung errichteten Beckenkörper. Dieser Beckenkörper funktioniert auf der Aktivierung von vorgelagertem Kanalvolumen als Entlastungsbauwerk eines Stauraumkanals. Zur Verbesserung der Funktion sind einige konstruktive Anpassungen vorgesehen.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2016
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 6 m³/h
Leistung: 1 kw
Förderhöhe: 13 Meter
Nennweite: DN 50
Pumpenart: Entwässerungspumpe
Pumpenanzahl: 1
Beschreibung:
Das vorhandene Bauwerk "Regenrückhaltekanal Friedrich Freye Straße" wird durch die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) gewartet und betrieben. Der RRK besteht aus Durchflusskammer, dem Drosselbauwerk, dem Nachschacht und den Kammern 1 bis 4 des Rückhaltekanals. Im Rahmen des Bauvorhabens wird die Anlage mit einer Schaltanlage zur Überwachung der Anlagenfunktion ausgerüstet.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2016
Kategorie: EMSR-Technik
Beschreibung:
Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet im nordöstlichen Innenstadtbereich den unterirdischen Regenrückhaltekanal "Heinrich Lemberg Straße". Der Regenrückhaltekanal besteht aus der Durchflusskammer und dem Nachschacht.
Im Rahmen des Bauvorhabens soll das RRK Heinrich Lemberg Straße EMSR-technisch erneuert werden.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2016
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 6 m³/h
Leistung: 1 kw
Förderhöhe: 13 Meter
Nennweite: DN 50
Pumpenart: Entwässerungspumpe
Pumpenanzahl: 1
Beschreibung:
Das vorhandene Bauwerk RRK Langensiepenstraße wird durch die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) gewartet und betrieben. Der RRK besteht aus Durchflusskammer, dem Drosselbauwerk, dem Nachschacht und den Kammern 1 bis 4 des Rückhaltekanals. Im Rahmen des Bauvorhabens wird die Anlage mit einer Schaltanlage zur Überwachung der Anlagenfunktion ausgerüstet.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2016
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Beschreibung:
Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet im nordwestlichen Innenstadtbereich das unterirdische Regenüberlaufbauwerk Wilhelmstraße. Das Regenüberlaufbauwerk besteht aus einem rechteckigen Regenüberlaufbauwerk und einer mechanischen Drossel (oberwassergesteuert).
Im Rahmen des Bauvorhabens soll das RÜ Wilhelmstraße maschinen- und EMSR-technisch erneuert werden.
Lieferung und Montage von
Provisorium: Für die Positionierung und Montage der Stahlkonstruktion ist durch den Auftragnehmer eine provisorische Wasserhaltung (Trockenwetterfall) während der Umbauphase zu realisieren, zu überwachen und zu unterhalten.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Baujahr: 2016
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 2340 m³/h
Leistung: 66 kw
Förderhöhe: 6 Meter
Nennweite: DN 300
Pumpenart: Tauchmotorpropellerpumpe
Pumpenanzahl: 2
Beschreibung:
Über die Einleitungsstelle VIII werden Abschläge aus der Mischwasserkanalisation der Stadt Harsewinkel sowie die Niederschlagswasserabflüsse des Entwässerungsgebiets "Tüllheide" in den Abrooksbach eingeleitet. Im Zuge des Generalentwässerungsplans und der beantragten Verlängerung der Einleitungserlaubnis wurde der Einfluss dieser Einleitungen immissionsbezogen betrachtet. Mit der Anwendung des BWK-Merkblattes M3 (Ableitungen von immissionsorientierten Anforderungen an die Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse) [BWK 2004] wurde die hydraulische und stoffliche Belastung des Abrooksbachs bewertet. Hiernach ergab sich eine signifikante Überschreitung der hydraulischen Belastung während sich die stoffliche Belastung in den vorgesehenen Grenzen befand. Von Seiten der Wasserbehörde besteht die Forderung die Mischwasserentlastungen über ein Bodenfilterbecken vor der Einleitung zu führen.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2016
Kategorie: EMSR-Technik
Beschreibung:
Zur Erfassung der Abschlagsmengen müssen am SK Richterbach und am RÜ Im Erlengrund der Stadt Ahlen EMSR-Maßnahmen durchgeführt werden. Diese beinhalten die Lieferung, Montage, den Anschluss und die Inbetriebnahme der zu liefernden Schaltanlage in vorhandenen Außengehäusen inkl. der erforderlichen Ultraschallsensoren. Die Umrechnung des analogen Höhenstand-Signals in die entsprechende Abschlagsmenge erfolgt softwaretechnisch.
Lieferung und Montage von
Außerdem:
Baujahr: 2013
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 144 m³/h
Leistung: 6 kw
Förderhöhe: 11 Meter
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 2
Errichtung eines Regenklärbeckens am Hellerhofweg.
Das Bauwerk ist ein unterirdisches Betonbauwerk und wird nach Abschluss übererdet und landschaftsnah gestaltet.
Das Klärbecken soll in einer Freifläche neben dem vorhandenen Hochwasserdoppelschieber in den Bestand eingefügt werden.
Baujahr: 2013
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 3
Retentionsbodenfilteranlage RKB4 / RBF 3 in Weilerswist.
Baujahr: 2013
Kategorie: EMSR-Technik
Retentionsbodenfilteranlage mit Tielsammler am Standort RÜB 5 in Erftstadt-Liblar.
1 Schalt- und Steuerungsanlage kpl. installieren und betriebsfertig anschliessen und aufstellen mit z. T. folgenden Komponenten ausstatten:
Baujahr: 2013
Kategorie: Maschinentechnik
Beckenausrüstungsarbeiten am Regenrückhaltebecken "Marie-Juchacz-Straße" in Lünen.
Es handelt sich um eine inbetriebbefindliche, unterirdische Abwasseranlage.
Es ist vorgesehen die Becken zu sanieren und instand zu setzen.