Projektdatenbank

Laatzen, Neubau Pumpstation Maschstraße / Pumpwerke / Pumpanlagen
Maschstraße 17, 30880 Laatzen, Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 735 m³/h

Leistung: 15 kw

Förderhöhe: 25 Meter

Nennweite: DN 150

Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe

Pumpenanzahl: 3

Die Pumpstation Maschstraße der Stadt Laatzen ist abgängig und soll durch eine neu gebaute Pumpstation ersetzt werden. Hierzu sind maschinen- und elektrotechnische Arbeiten erforderlich, die im Wesentlichen aus den folgenden Leistungen bestehen:

 Maschinentechnik:

  • 3 Tauchmotorpumpen a 15 kW,
  • ca. 50 m Edelstahlrohrleitungen DN 50 – 250 mit Formteilen und Armaturen

Elektrotechnik:

  • Automatisierungstechnik
  • Übergeordnete Schalt- und Steuertechnik (3 Schaltschränke)

 

Lieferung und Montage von:

  • 3 St. Tauchmotorpumpen
  • 1 St. Entwässerungspumpe
  • 17 m Edelstahlrohrleitung DN 200 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 20 m Edelstahlrohrleitung DN 150 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 11 m Edelstahlrohrleitung DN 50 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 1 St. Zwischenflanschschieber DN 400
  • 4 St. Zwischenflanschschieber DN 200
  • 3 St. Zwischenflanschschieber DN 150
  • 1 St. Keil-Flachschieber DN 150
  • 3 St. Rückschlagklappe DN 150
  • 4 St. Pass- und Ausbaustück DN 200
  • 1 kpl. Krananlage 1,0 t (Portalkran und elektr. Seilzug mit Elektrokatze)
  • Kpl. NS-Schaltanlage, mit Dieselmotor und Notstromsteuerung
  • 1x Edelstahltauchwand
  • 3x Frequenzumrichter 15 kW
  • 1x MID, DN 200
  • 2x Auswertegeräte
  • 1x Zählerplatzeinrichtung
  • Kpl. SPS, Pflichtenheft, Programmierung und Blitzschutz
  • Kpl. Kabel und Leitungen verlegen und verdrahten
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Bottrop-Kirchhellen, Lippeverband - Bau eines RÜB / Regenwasserbehandlungsanlagen
Pelsstraße, 46244 Bottrop, Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Nennweite: DN 150

Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe

Pumpenanzahl: 4

Beschreibung: Der Lippeverband betreibt in Bottrop-Kirchhellen einen zur Regenwetterbehandlung errichteten Beckenkörper. Dieser Beckenkörper funktioniert auf der Aktivierung von vorgelagertem Kanalvolumen als Entlastungsbauwerk eines Stauraumkanals. Zur Verbesserung der Funktion sind einige konstruktive Anpassungen vorgesehen.

Lieferung und Montage von

  • 4 St. Beckenreinigungsanlagen (Abwassertauchmotorpumpen)
  • 7 m Edelstahlrohrleitung DN 150 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 1 St. Schaltschrank kpl. mit den geforderten Teilen verdrahten und installieren
  • 1 St. Steuertrafo 800 VA 3pol.
  • 1 St. USV-Anlage 80 Ah
  • 4 St. Stern-Dreieck-Kombination 7,5 kW
  • 4 St. FE Antriebe Stern-/Dreieck-Schaltung
  • Kpl. Automatisierung und Messtechnik liefern und betriebsbereit montieren und elektrisch anschließen
  • SPS-Programme und Programmbausteine ausführen
  • Kpl. Kabel verlegen und Verdrahtung der gesamten Anlage durchführen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Mülheim, medl - Umbau PW Aktienstraße / Pumpwerke / Pumpanlagen
Aktienstraße, 45468 Mülheim a. d. R., Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 140 m³/h

Leistung: 3 kw

Förderhöhe: 5 Meter

Nennweite: DN 125

Pumpenart: Kreiselpumpe

Pumpenanzahl: 2

Beschreibung:

Das Mischwasserpumpwerk Aktienstraße wird durch die sem GmbH gewartet und betrieben. Das Pumpwerk besteht aus einem unterirdischen Maschinenraum, in dem auch die Schaltanlage aufgestellt ist, sowie dem sich anschließenden unterirdischen Pumpensumpf. Aufgabe des Pumpwerkes ist die Zwischenspeicherung des zufließenden Schmutz- und Regenwassers aus der vorhandenen Kanalisation sowie die Förderung des Schmutz- und Regenwassers über eine Druckrohrleitungen DN 150 zum Freispiegelkanal in der Mellinghofer Straße.

Im Rahmen des Bauvorhabens soll das Pumpwerk maschinen-, rohrleitungs- und EMSR–technisch erneuert werden. Weiterhin soll die Messtechnik im Pumpensumpf erneuert werden.

Lieferung und Montage von

  • 2x Kreiselpumpen
  • 2x Rückschlagklappe DN 150
  • 2x Plattenschieber DN 125
  • 2x Plattenschieber DN 150
  • 2x Be- und Entlüftungsventil
  • Div. Schweißkonstruktionen Edelstahl für die Saug- und Druckseiten der Pumpen, und Sammelleitung inkl. Formstücke herstellen und verlegen oder montieren
  • 1x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • 1x Universalmessgerät/Netzanalysator liefern, montieren, verschalten u. programmieren
  • 1x energetische Koordination für den Überspannungsschutz liefern und durchführen
  • 1x USV Anlage 400 V AC 3 ph
  • 2x Frequenzumrichter 400 V, 4 kW
  • 1x Füllstand-Druckmessumformer, Messbereich 0-10 m
  • 1x Radarsonde zur kontinuierlichen Füllstandsmessung, inkl. Auswertegerät
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Mülheim, medl - Umbau Pumpwerk Forstbachtal / Pumpwerke / Pumpanlagen
Forstbachtal, 45468 Mülheim a. d. R., Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Beschreibung:

Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet im südwestlichen Innenstadtbereich das Pumpwerk Forstbachtal. Das Sonderbauwerk Forstbachtal wird in der Funktion eines Mischwasserpumpwerks betrieben und ist mit dem Regenüberlaufbecken Forstbachtal verfahrenstechnisch verknüpft. Das Mischwasserpumpwerk besteht aus einem vorgelagertem Schieberbauwerk, einem rechteckigen Pumpensumpf, einem unterirdischem Maschinenraum und einem oberirdischem Betriebsraum mit Schaltanlage.

Im Rahmen des Bauvorhabens, soll das Mischwasserpumpwerk maschinen- und EMSR-technisch erweitert werden.

Lieferung und Montage von

  • 1x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • 1x energetische Koordination für den Überspannungsschutz liefern und durchführen
  • 1x USV Anlage 400 V AC 3 ph
  • 1x Absperrschieber DN 600 mit E-Antrieb
  • 1x Absperrschieber DN 600 mit Bedienvierkant
  • 2x Füllstandsradar inkl. Auswertegerät, Messbereich 0-15 m
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage

inkl. Provisorium:

  • 2 mobile Pumpen im redundanten Einsatz mit integrierter Störmeldesystem und Rufbereitschaft während der Umbauphase
  • Einbau und Verbau einer Absperrblase DN 600 am Zulauf zum Schieberbauwerk
Mülheim, medl - Umbau Pumpwerk Luisental / Pumpwerke / Pumpanlagen
Luisentalstraße, 45468 Mülheim a. d. R., Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 360 m³/h

Leistung: 7 kw

Förderhöhe: 5 Meter

Nennweite: DN 150

Pumpenart: Kreiselpumpe

Pumpenanzahl: 2

Beschreibung:

Das Mischwasserpumpwerk Luisental wird durch die sem GmbH gewartet und betrieben. Das Pumpwerk besteht aus einem unterirdischen Maschinenraum, in dem auch die Schaltanlage aufgestellt ist, sowie dem sich anschließenden unterirdischen Pumpensumpf.

Im Rahmen des Bauvorhabens soll das Pumpwerk maschinen-, rohrleitungs- und EMSR–technisch erneuert werden.

Die Aufgaben des Bauvorhabens umfassen:

  • Erneuerung der vorhandenen maschinentechnischen Ausrüstung des PW unter energetischen sowie betrieblichen Gesichtspunkten.
  • Umbau der vorhandenen Rohrleitungs- und Armaturentechnik der Druckrohrleitungen im Maschinenraum.
  • Anpassung der Schaltanlage an die neue Maschinentechnik.

Lieferung und Montage von

  • 2 St. Kreiselpumpen
  • 2 St. Rückschlagklappen DN 150
  • 4 St. Gummikompensator DN 150
  • 4 St. Plattenschieber DN 150
  • 2 St. 3-Wege Be- und Entlüftungsventil
  • 2,9 m Edelstahlrohrleitung DN 150 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 2,5 m Edelstahlrohrleitung DN 150/200 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 4x Durchflussmessumformer Ein- und Ausgänge je 2x 4-20mA
  • 1x Wandstärkemessgerät
  • Kpl.  Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Mülheim, medl - Umbau Regenrückhaltekanal Friedrich-Freye-Straße / Regenwasserbehandlungsanlagen
Friedrich-Freye-Straße, 45468 Mülheim a. d. R., Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 6 m³/h

Leistung: 1 kw

Förderhöhe: 13 Meter

Nennweite: DN 50

Pumpenart: Entwässerungspumpe

Pumpenanzahl: 1

Beschreibung:

Das vorhandene Bauwerk "Regenrückhaltekanal Friedrich Freye Straße" wird durch die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) gewartet und betrieben. Der RRK besteht aus Durchflusskammer, dem Drosselbauwerk, dem Nachschacht und den Kammern 1 bis 4 des Rückhaltekanals. Im Rahmen des Bauvorhabens wird die Anlage mit einer Schaltanlage zur Überwachung der Anlagenfunktion ausgerüstet.

Lieferung und Montage von

  • 1 St. Entwässerungspumpe
  • 1 St. Austausch Drosselschieberantrieb/-steuerung SAR 10.1 mit Aumamatic
  • 1 St. Austausch Notumlaufschieberantrieb/-steuerung SAR 10.2 mit Aumamatic
  • 6 m Edelstahlrohrleitung DN 50 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 1x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • 1x energetische Koordination für den Überspannungsschutz liefern und durchführen
  • 1x Steuerspannungstrafo 400 V
  • 1x USV Anlage 230 V
  • 2x Füllstandsradar inkl. Auswertegerät, Messbereich 0-15 m
  • 1x Konduktive Sonde inkl. Auswertegerät,
  • 4x Füllstanddruck-Druckmessumformer, inkl. Auswertegerät, Messbereich 0–10 m
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Mülheim, medl - Umbau Regenrückhaltekanal Langensiepen / Regenwasserbehandlungsanlagen
Langensiepenstraße, 45468 Mülheim a. d. R., Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 6 m³/h

Leistung: 1 kw

Förderhöhe: 13 Meter

Nennweite: DN 50

Pumpenart: Entwässerungspumpe

Pumpenanzahl: 1

Beschreibung:

Das vorhandene Bauwerk RRK Langensiepenstraße wird durch die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) gewartet und betrieben. Der RRK besteht aus Durchflusskammer, dem Drosselbauwerk, dem Nachschacht und den Kammern 1 bis 4 des Rückhaltekanals. Im Rahmen des Bauvorhabens wird die Anlage mit einer Schaltanlage zur Überwachung der Anlagenfunktion ausgerüstet.

Lieferung und Montage von

  • 1 St. Entwässerungspumpe
  • 1 St. Austausch Drosselschieberantrieb/-steuerung SAR 14.2 mit Aumamatic
  • 1 St. Austausch Notumlaufschieberantrieb/-steuerung SAR 07.5
  • 6 m Edelstahlrohrleitung DN 50 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 1x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • 1x energetische Koordination für den Überspannungsschutz liefern und durchführen
  • 1x Steuerspannungstrafo 400 V
  • USV Anlage 230 V
  • 2x Füllstandsradar inkl. Auswertegerät, Messbereich 0-15 m
  • 1x Konduktive Sonde inkl. Auswertegerät,
  • 4x Füllstanddruck-Druckmessumformer, inkl. Auswertegerät, Messbereich 0–10 m
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Mülheim, medl - Umbau Regenüberlaufbauwerk Wilhelmstr. / Regenwasserbehandlungsanlagen
Wilhelmstraße, 45468 Mülheim a. d. R., Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Beschreibung:

Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet im nordwestlichen Innenstadtbereich das unterirdische Regenüberlaufbauwerk Wilhelmstraße. Das Regenüberlaufbauwerk besteht aus einem rechteckigen Regenüberlaufbauwerk und einer mechanischen Drossel (oberwassergesteuert).

Im Rahmen des Bauvorhabens soll das RÜ Wilhelmstraße maschinen- und EMSR-technisch erneuert werden.

Lieferung und Montage von

  • 1 St. Drosselschieber DN 500, mit Regelantrieb SAREx10.2 mit Aumamatic
  • 1 St. Stahlkonstruktion herstellen. 2teilige Stahlwand 5 mm dick, für den Schieber zur Montage im Nachschacht
  • 1x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • 1x Zählerschrank und Zählerplatz-Komplettfeld mit kpl. geforderten Komponenten einbauen, liefern und montieren
  • 1St. Universalmessgerät/Netzanalysator
  • 2 St. Füllstandsradar inkl. Auswertegerät
  • Kpl. energetische Koordination für den Überspannungsschutz liefern und durchführen
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage

Provisorium: Für die Positionierung und Montage der Stahlkonstruktion ist durch den Auftragnehmer eine provisorische Wasserhaltung (Trockenwetterfall) während der Umbauphase zu realisieren, zu überwachen und zu unterhalten.

Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:

  • 1 St. Abwasserpumpe
  • 1 psch. provisorische Druckrohrleitung
Ibbenbüren, Pumpwerk Bekassinenweg / Pumpwerke / Pumpanlagen
Bekassinenweg 50, 49477 Ibbenbüren, Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 2200 m³/h

Leistung: 59 kw

Förderhöhe: 5 Meter

Nennweite: DN 400

Pumpenart: Kreiselpumpe

Pumpenanzahl: 3

Beschreibung:

Die Stadt Ibbenbüren betreibt im Ortsteil Schierloh, auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage „Ibbenbüren-Schierloh“, eine Mischwasserbehandlungsanlage. Aufgrund des altersbedingten Zustands der Pumpen und der Elektro-/Anlagentechnik ist eine Erneuerung der Ausrüstung auf einen aktuellen technischen Stand erforderlich.

Lieferung und Montage von

  • 1 Grundlastpumpe
  • 2 Spitzenlastpumpen
  • 1 Rückschlagklappe DN 250
  • 2 Rückschlagklappen DN 300
  • 2 Absperrschieber DN 250
  • 4 Absperrschieber DN 300
  • 1 Absperrschieber DN 400
  • 1 manuelle Entlüftungseinrichtung
  • 1 magnetisch-induktiver Durchflussmesser (MID) mit Messumformer
  • 1 mobiler Werkstattkran
  • 1 Kellerentwässerungspumpe
  • 7,5 m Edelstahlrohrleitung DN 400 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • Anpassung der vorhandenen Schaltanlage mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Inbetriebnahme und Parametrierung der Datenfernübertragungskomponente
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl. Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage

Demontage und Entsorgung der alten maschinellen Ausrüstung.

Dagebüll, Neubau des Schöpfwerks / Schöpfwerke
Haffdeich, Dagebüll, Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 12600 m³/h

Leistung: 320 kw

Förderhöhe: 5 Meter

Nennweite: DN 900

Pumpenart: Propellerpumpe

Pumpenanzahl: 2

Beschreibung:

Das Land Schleswig-Holstein, vertreten durch den Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) Husum, plant den Neubau des Schöpfwerks Dagebüll.

Los 2: Pumpentechnik, Elektro-/Steuerungstechnik, Rechenreinigungsanlage: Zielsetzung für die Ausstattungen der Betriebstechnik soll ein sicherer, vollautomatischer Schöpfwerksbetrieb auf dem heutigen Stand der Technik sein.

Lieferung und Montage von

  • 2. Propellerpumpen
  • 2 Druckrohr Pass- und Ausbaustücke DN 900
  • 2. Planflachschieber DN 900
  • 2 konische Doppelflanschrohre DN 900/1000
  • 2 Druckrohrverschlussplatte DN 900
  • 2 Rückstauklappen DN 1000
  • Jeweils 2 Halte- und Abstützvorrichtungen, Flurblechabdeckungen, Kabelführungen
  • Rechenreinigungsanlage bestehend aus Fahrbahn mit Stütze und Fuß, Laufwagen, Schleppleitungssystem, Greifer, Wartungsbühne, elektrotechnischer Ausrüstung, Steuerungssystem
  • Stabrechengitter bestehend aus: Stabrechenbefestigung und Stabrechenfelder
  • Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage
  • PCB-freier Drehstrom-Öltransformator
  • 4 Schaltschränke mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • Gebäudeinstallationen und Beleuchtungen
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Inbetriebnahme und Parametrierung der Datenfernübertragungskomponente
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Kirchlengern, Neubau Hauptpumpstation / Pumpwerke / Pumpanlagen
Wallücker Bahndamm 60, 32278 Kirchlengern, Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 864 m³/h

Leistung: 180 kw

Förderhöhe: 40 Meter

Nennweite: DN 150

Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe

Pumpenanzahl: 2

Nachunternehmerleistungen für Fa. Kögel Bau

Beschreibung:

Die Gemeinde Kirchlengern hat die Hauptpumpstation am Wallücker Bahndamm erneuert. Die Hauptpumpstation fördert das gesamte Abwasser der Ortsteile Südlengern und Kirchlengern zur Kläranlage Löhne. Die alte Pumpstation verbleibt nach Inbetriebnahme des neuen Pumpwerkes bis auf weiteres als Reserve und kann nach entsprechenden Umstellungen wieder in Betrieb genommen werden. Die neue Pumpstation besteht aus einem Ortbetonschacht mit einem Grundriss von ca. 5,0 x 5,5 m und einer Tiefe von ca. 7 Metern unter Gelände. Der Schacht ist über den Zulaufkanal DN 300 und eine Druckleitung DA 450 in das Entwässerungsnetz eingebunden. Zur Ausrüstung des Pumpenschachtes gehören insbesondere zwei Tauchmotorpumpen und die Kranbahn zum Heben der Pumpen. Im Umfeld des Pumpenschachtes sind der MID Schacht, ein Entleerungsschacht und mehrere Schieberschächte erstellt worden. Für die Elektrotechnik wurden eine neue Elektrostation, die Erstellung eines neuen Leerrohrnetzes sowie eine neue Leitungsverlegung erforderlich.

Lieferung und Montage von

  • 2 Abwassertauchmotorpumpen
  • 1 Kellerentwässerungspumpe mit Rückschlagventil und Kugelhahn
  • 1 Plattenschieber DN 200 mit Spindelverlängerung
  • 7 Plattenschieber DN 300 mit Handrad
  • 1 Plattenschieber DN 400 mit E-Antrieb
  • 1 Plattenschieber DN 400 mit Vierkantkonus
  • 2 Rückschlagklappen DN 300
  • Pass- und Ausbaustücke DN 300
  • 2 Magnetisch-induktive Durchflussmesser (MID)
  • 1 Gewindeschieber DN 300 mit Spindelverlängerung
  • 1 Gewindeschieber DN 500 mit E-Antrieb
  • 1 Gewindeschieber DN 200 mit E-Antrieb
  • 1 Gewindeschieber DN 600 mit Handrad
  • Kugelrückschlagventil DN 50
  • Kugelhähne in DN 25 und DN 50
  • Be- und Entlüftungsventil
  • 2 Absperrschieber DN 250
  • 8 m Stahldruckrohrleitung DN 300 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 8x Stahlblechgekapselter Schaltschrank, 1 Niederspannungsschaltanlage mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Inbetriebnahme und Parametrierung der Datenfernübertragungskomponente
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl. Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Bergheim, RÜB und Pumpwerk Thorr 130 / Pumpwerke / Pumpanlagen
Im Rauland, 50127 Bergheim, Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 650 m³/h

Leistung: 94 kw

Förderhöhe: 37 Meter

Nennweite: DN 150

Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe

Pumpenanzahl: 3

Beschreibung:

Das RÜB/PW Thorr besteht aus einem Pumpwerk, einem Regenüberlaufbecken sowie einem Verbindungssammler. Es wurden im Rahmen der maschinentechnischen Ausrüstung 2 Stck. Schmutzwasserpumpen, 1 Stck. RÜB-Beschickungspumpe, Armaturen- und Rohrleitungstechnik, sowie 1 Stck. Entleerungsschieber DN400 am RÜB erneuert.

Vorbereitend:

Fachgerechte Demontage der Altanlage.

Lieferung und Montage von

  • 3 Abwassertauchmotorpumpen
  • 1 Schmutzwassertauchpumpe als Kellerentwässerungspumpe
  • 2 m Saugleitung DN 250 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 1,5 m Einzeldruckleitung DN 150/200 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 12,5 m Sammeldruckleitung DN 200 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 3,5 m Entleerung Sammeldruckleitung DN 100 mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 6,5 m Anfahrentlastung mit div Formstücken, gefertigt und verlegt
  • 3 Plattenschieber DN 250
  • 1 Plattenschieber DN 150
  • 4 Plattenschieber DN 200
  • 3 Plattenschieber DN 100
  • 1 Spindelschieber DN 400 mit E-Antrieb
  • 1 Rückschlagklappe DN 150
  • 2 Rückschlagklappen DN 200
  • 2 induktive Durchflussmesser DN 200
  • 1 Niederspannungsschaltanlage mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Inbetriebnahme und Parametrierung der Datenfernübertragungskomponente
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage

Provisorium:

Einrichten, Vorhalten, Betreiben und Abbauen einer dauerhaften Wasserhaltung für das anfallende kommunale Abwasser während der Umbauzeit.

Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:

  • Pumpenanlage
  • Druckleitungen
  • Einsatz eines Saug- und Spülwagens

Vorhaltedauer:

8 Wochen

Radevormwald, Pumpwerk Filde 1+2 - Ertüchtigung der Ortsentwässerung / Pumpwerke / Pumpanlagen
K7, 42477 Radevormwald, Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Beschreibung:

Die Stadt Radevormwald betreibt für die Orte Wönkhausen und Filde ein Druckentwässerungssystem. Da die Funktion von zwei Zwischenpumpwerken des Druckentwässerungssystems nicht mehr sichergestellt ist, sind die Schaltschränke der beiden Zwischenpumpwerke zu erneuern. Darüber hinaus sind LWL-Kabel zu zwei Be- und Entlüftungsventile, die sich jeweils an den Hochpunkten der beiden Sammeldruckrohrleitungen befinden, defekt. Diese Be- und Entlüftungsventile sind inkl. der zugehörigen Freiluftschaltschränke zu demontieren. Die neu herzustellenden Schaltschränke sind an den Standorten der alten Schaltschränke im Betriebsgebäude aufzustellen. Vom Standort der Schaltschränke bestehen Kabelleerrohrverbindungen bis zum jeweiligen Pumpenschacht.

Neben der Erneuerung des kompletten Schaltschrankes ist auch die Messtechnik zu ergänzen. So ist pro Pumpwerk eine separate Max-Einstaumeldung vorzusehen.

Darüber hinaus ist die bestehende DFÜ-Einbindung der beiden Pumpwerke zu ergänzen bzw. zu erweitern. Hierzu ist eine weitere DFÜ-Unterstation betriebsfertig im Schaltschrank zu montieren.

Lieferung und Montage von

Jeweils für Zwischenpumpwerk 1 & 2 mit Nachblasstation 1 & 2

  • 3 St Kugelhahn 3/4" mit Elektroantrieb
  • 1 St Kugelhahn 1/2" mit Elektroantrieb
  • 1 St Elektro-Drehantrieb für Steuerbetrieb
  • 2 St Rückschlagklappe DN 80
  • 2 St Ex-Überspannungsableiter
  • 1 St Auswertgerät
  • 1 St Schwimmschalter
  • 1 St Ex-Überspannungsableiter
  • 1 St Ex-Trennschaltverstärker
  • 1 St MID DN 80 für Vollfüllung
  • 2x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten

 

  • 4 St Druckminderer
  • 4 St Gummipressdichtungen ø 100 mm
  • 2 St Ex-Wannenleuchte in Ex-Ausführung Zone 1
  • Kpl. Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage

Inkl. Demontage und fachgerechte Entsorgung der Altanlage.

Radevormwald, Regenüberlaufbecken Mermbach - Ertüchtigung techn. Einrichtung / Regenwasserbehandlungsanlagen
Dahlienstraße, 42477 Radevormwald, Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Beschreibung:

Der Drosselschieber der Mess- und Drosselleitung, der innerhalb des Drosselbauwerkes montiert ist, schließt nicht schnell genug, so dass mit Beginn eines Regenereignisses die Ablaufmenge zur Kläranlage um ein Vielfaches über dem Soll-Drosselabfluss liegt. Dies führt zu teilweise erheblichen Beeinträchtigungen der nachgeschalteten Kläranlage. Mit der aus den 90er Jahren stammenden Steuerung ist es nicht möglich, den Drosselschieber mit Beginn eines Regenereignisses schneller zu schließen. Darüber hinaus ist auch der Drosselschieber hierfür nicht ausgelegt. Daher wurde entschieden, die elektrotechnische und auch die maschinentechnische Einrichtung dieser Anlage zu erneuern bzw. zu ergänzen.

Lieferung und Montage von

(Umbau der vorhandenen Stellantriebe / RÜB-Entleerungsschieber)

  • 2 St Erneuerung der Schiebergestänge
  • 2 St Bediensäule
  • 2 St Wetterschutzhaube
  • 1 St Regelantrieb für den Drosselschieber
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen

(Umbau des vorhandenen Schaltschrankes)

  • geforderte Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen

Prüfung des vorhandenen Potentialausgleichs und erforderliche Erdungsmaßnahmen

  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
  • Demontage und fachgerechte Entsorgung der Altanlage
Mülheim, medl - Umbau Pumpwerk Danziger Straße / Pumpwerke / Pumpanlagen
Danziger Str., 45468 Mülheim a. d. R., Deutschland

Baujahr: 2016

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 108 m³/h

Leistung: 5 kw

Förderhöhe: 11 Meter

Nennweite: DN 100

Pumpenart: Kreiselpumpen

Pumpenanzahl: 2

Das Schmutzwasserpumpwerk Danziger Straße wird durch die sem GmbH gewartet und betrieben. Das Pumpwerk besteht aus einem oberirdischen Maschinenraum in dem auch die Schaltanlage aufgestellt ist, sowie dem sich darunter befindlichen unterirdischen Pumpensumpf. Aufgabe des Pumpwerkes ist die Zwischenspeicherung des zufließenden Schmutzwassers aus der vorhandenen Kanalisation, sowie die Förderung des Schmutzwassers über eine Druckrohrleitungen DN 150 zum Freispiegelkanal in der Straße Holthauser Höfe. Im Rahmen des Bauvorhabens, soll das Mischwasserpumpwerk maschinen- und EMSR-technisch erweitert werden.

Lieferung und Montage von

  • 2x Kreiselpumpen
  • 1x Entwässerungspumpe
  • 2x Be- und Entlüftungsventil
  • Div. Schweißkonstruktionen Edelstahl für die Saug- und Druckseiten der Pumpen, und Sammelleitung inkl. Formstücke herstellen und verlegen oder montieren
  • Geländer- und Gitterrostkonstruktion Edelstahl, herstellen und montieren
  • 1x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • 1x Universalmessgerät/Netzanalysator liefern, montieren, verschalten u. programmieren
  • 1x energetische Koordination für den Überspannungsschutz liefern und durchführen
  • 1x USV Anlage 400 V AC 3 ph
  • 2x Frequenzumrichter 400 V, 5,5 kW
  • 1x Füllstand-Druckmessumformer, Messbereich 0-4 m
  • 1x Radarsonde zur kontinuierlichen Füllstandsmessung, inkl. Auswertegerät
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage