Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Nennweite: DN 800
Beschreibung:
Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet südwestlich der Innenstadt im Teilentwässerungsgebiet 10, den unterirdischen Regenrückhaltekanal Uranusbogen. Das Gesamtsystem stammt aus dem Jahr 1995. Der Regenrückhaltekanal mit einem Volumen von 2.667 m³ besteht aus einem Regenrückhaltekanal DN 2600 im Haupt-schluss mit einer mechanischen Drosseleinrichtung, einem Nachschacht und einem Weiterleitungskanal (Mischwasserkanal) DN 800. Aufgabe der Anlage derzeit ist die mechanische Begrenzung des Abflusses auf einen fest definierten Wert von 500 l/s.
Die Anlage wird entsprechend dem medl / sem Standard maschinen- und EMSR-technisch ausgerüstet bzw. ertüchtigt.
Das Bauvorhaben umfasst:
Lieferung und Montage von
Inkl. provisorischer Wasserhaltung mit Bereitschaftsdienst während der Umbauphase.
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Leistung: 12 kw
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Strahlreiniger
Pumpenanzahl: 6
Beschreibung:
Die MEDL GmbH realisiert den Bau eines Regenrückhalteraums im Nebenschluss mit vorgeschaltetem Trennbauwerk im östlichen Stadtbereich.
Die Beckenanlage befindet sich zukünftig in einem Tal an der Straße Wackelsbeck.
Die Aufgaben des Bauvorhabens umfassen:
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Leistung: 16 kw
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Strahlreiniger
Pumpenanzahl: 7
Beschreibung:
Die SEM GmbH betreibt das vorhandene unterirdische Regenrückhaltebecken Werdener Weg im Innenstadtbereich.
Die Aufgaben des Bauvorhabens umfassen:
Lieferung und Montage von
Provisorium:
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet westlich der Innenstadt im Teilentwässerungsgebiet 08, den unterirdischen Regenrückhalteraum Steinbruchstraße. Das Gesamtsystem stammt aus dem Jahr 1988. Der Regenrückhalteraum mit einem Volumen von 719 m³ besteht aus zwei Speicherkammern DN 2400, einer Verbindungskammer, einem selbständig regelnden Abflussregler und einem nachgeschalteten Schachtbauwerk mit Bypassschieber DN 250 sowie einem Weiterleitungskanal DN 800 Aufgabe der Anlage derzeit ist die mechanische Begrenzung des Abflusses auf einen fest definierten Wert von 220 l/s.
Die Anlage wird entsprechend dem medl / sem Standard maschinen- und EMSR-technisch ausgerüstet bzw. ertüchtigt.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2006
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 2075 m³/h
Leistung: 12 kw
Förderhöhe: 8 Meter
Pumpenart: Abwasser Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 7
Umbau RÜB Wiesenstraße, Maschinentechnik und Pumpenwerke.
Am Betriebspunkt RÜB Wiesenstraße soll die maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung des vorgeschalteten Pumpwerkes und des Regenüberlaufbeckens erneuert werden.
Im Zuge der Sanierung von den Anlagenteilen soll auch eine Mess- und Steuertechnik berücksichtigt werden, damit der Betriebspunkt über die zentrale Prozessleitstelle der zentralen Kläranlage gesteuert werden kann.
Baujahr: 2006
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 20 m³/h
Leistung: 2 kw
Förderhöhe: 9 Meter
Nennweite: DN 65
Pumpenart: Entwässerungspumpe
Pumpenanzahl: 1
Q-max Sammler Rinderbach (Stauraumkanal Krehwinkel).
Die Technischen Betriebe Velbert und der Ruhrverband Essen beabsichtigten die Mischwasserableitung und -behandlung für das Einzugsgebiet Abtsküche zu erneuern.
Der neue Stauraumkanal hat ein Speichervolumen von 1.730 m³ und wird auf einer Länge von 445 m in Nennweite DN 2000 ausgeführt.
Alle Schweißarbeiten wurden nach der EN 25817 durchgeführt.