Projektdatenbank

Mülheim, medl GmbH - RRK Heifeskamp - technische Umrüstung / Regenwasserbehandlungsanlagen
Burgstr., 45476 Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Baujahr: 2020

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Das Bauvorhaben umfasst den Umbau der technischen Umrüstung der EMSR- Technik, der Rohrleitungs- und Maschinentechnik sowie der Bautechnik.

Lieferung und Montage von

  • vorhandene Bau- und Anlagenteile sowie die gesamte EMSR- Technik demontieren und entsorgen
  • 1x Erstellung von div. Kabelgräben inkl. Verlegung aller Leerrohre und Verschraubungen
  • 1x Erledigung aller Beton- und Tiefbauarbeiten für die zu erledigten Maßnahmen (Nachunternehmerleistungen)
  • 1x Absperrschieber mit Notumlaufleitung DN 300 als Spindelschieber inkl. Säulenständer für Absperrschieber DN 300
  • 1x Regelschieber DN 800 als Spindelschieber aus Edelstahl inkl. Säulenständer
  • 1x Schachtabdeckung in regensicher, rechteckig, aus Edelstahl
  • 2x Einstiegsleiter inkl. Einstiegshilfe
  • Schweißkonstruktion als Schutzrohr für die Spindelführung
  • Aufbau eines Bedienpodestes für den neuen Abgang durch die alte Revisionsöffnung
  • 1x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Inbetriebnahme und Parametrierung der Datenfernübertragungskomponente
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • 2x ex IP- Kamera liefern und montieren
  • Kpl. Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Mülheim, medl GmbH - RRK Heifeskamp - Provisorium / Regenwasserbehandlungsanlagen
Burgstr., 45476 Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Baujahr: 2020

Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung

Fördermenge: 360 m³/h

Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe

Pumpenanzahl: 1

Das Bauvorhaben umfasst den Umbau der technischen Umrüstung

Pumpenprovisorium während der Arbeiten:

Mobile Pumpenanlage bestehend aus:

  • 1x nass/ trocken aufgestellte Abwasserpumpe geeignet zur Förderung von Rohabwasser, für den Einsatz in Ex-Zone 1 und für Frequenzumrichterbetrieb.
  • 10 m Druckleitung inkl. aller erforderlichen Formteile, Halterungen und Aufständerungen für den standsicheren Betrieb.
  • Integration der Fernwirkübertragungstechnik samt Regensensor in der provisorischen Schaltanlage
Mülheim, medl - Erneuerung Regenüberlauf Kortumstr. / Regenwasserbehandlungsanlagen
Kortumstraße, 45468 Mülheim a. d. R., Deutschland

Baujahr: 2015

Kategorie: EMSR-Technik

Die sem GmbH (Stadtentwässerung Mülheim a.d.R.) betreibt und wartet im nordwestlichen Innenstadtbereich, das unterirdische Regenüberlaufbauwerk Kortumstraße. Das Regenüberlaufbauwerk besteht aus einem rechteckigen Regenüberlaufbauwerk mit Drosselschieber und einem Nachschacht mit Durchflussmessung. Im Rahmen des Bauvorhabens, soll das RÜ EMSR-technisch erneuert werden.

Lieferung und Montage von​:

  • 1x Schaltschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • 1x energetische Koordination für den Überspannungsschutz liefern und durchführen
  • 1x Steuerspannungstrafo 400 V
  • 1x USV Anlage 230 V
  • 2x Füllstandsradar inkl. Auswertegerät, Messbereich 0-15 m
  • SPS- und DFÜ-Geräte einbauen und anschließen
  • Fernwirkunterstationen im neuen Schrank montieren und verdrahten
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl.  Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage
Haltern am See, RKB Lavesum-Strünkede / Regenwasserbehandlungsanlagen
In der Strünkede, 45721 Haltern am See, Deutschland

Baujahr: 2015

Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik

Fördermenge: 65 m³/h

Leistung: 3 kw

Förderhöhe: 7 Meter

Nennweite: DN 80

Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe

Pumpenanzahl: 4

Beschreibung:

Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Haltern am See saniert die Regenwasserbehandlung in Haltern- Lavesum. Hierzu wird ein neues Regenklärbecken (RKB) in Ortbetonbauweise hergestellt und das vorhandene Versickerungsbecken wieder ertüchtigt. Die Entleerung des RKB erfolgt zunächst mit Hilfe eines Dekanters in das RRB und danach über Pumpen.

(SW-PW) Schmutzwasserpumpwerk: Die bestehenden Pumpen werden gegen 2 neue Pumpen getauscht. Die senkrechten Druckleitungen DN 100 werden ausgetauscht, um den Anschluss an die Füßkrümmer der neuen Pumpen herzustellen. Die bauseitigen Schieber und Rückflussverhinderer werden ausgetauscht.

Lieferung und Montage von

RKB-Entleerungpumpwerk:

  • 2 St. Abwassertauchmotorpumpen
  • 2 St. Plattenschieber DN 80
  • 2 St. Rückschlagklappen DN 80
  • Dekanter:
    • Aufschwimmender Dekanter als Klarwasserabzug DN 150 inkl. Seilwinde
    • Vollflanschschieber – als Elektroschieber als Endschieber einsetzbar- mit Elektro-Drehantrieb für Steuerbetrieb mit integrierter Vorortsteuerstelle
  • RKB-Beckenreinigungseinrichtung:
    • Beckenreinigung durch Wirbeljet-System
  • RKB-Absperrorgane:
    • 2 St. Kanalspindelschütze mit Elektro-Antrieb
    • 2 St. Kanalspindelschütz mit Handbetrieb
  • Gitterrostbühne

SW-Pumpwerk-Stünkede:

  • 2 St. Abwassertauchmotorpumpe
  • 2 St. Absperrschieber DN 100 mit Achsverlängerung
  • 2 St. Rückschlagklappen DN 100
  • Gitterrostbühne

M-Technik MID Schacht:

  • 2 St. Absperrschieber mit Handrad DN 150
  • 1 St. Absperrschieber mit Handrad DN 100
  • Magnetisch-Induktiver-Durchflussmesser (MID) DN 150

Außerdem:

  • Außengehäuse zur Aufnahme der Schaltanlage
  • Zählerwechsel- und Wandlerschrank mit kpl. geforderten Komponenten liefern, verdrahten u. anschließen
  • Kpl. Füllstandsmessung liefern und in Betrieb nehmen
  • SPS-Geräte einbauen und anschließen
  • Inbetriebnahme und Parametrierung der Datenfernübertragungskomponente
  • Kpl. Verkabelung und Verdrahtung der gesamten Anlage
  • Kpl. Blitzschutz, Erdung und Potentialausgleich liefern, montieren und anschließen
  • Baustelleneinrichtung, Werkstatt- und Montageplanung, Inbetriebnahme, Dokumentation, Überprüfung und VOB-Abnahme der gesamten Anlage