Baujahr: 2021
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 900 m³/h
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 4
Vorhaltedauer: 28 Monate (2019 - 2021)
Mobile Pumpenanlage zur temporären Förderung des Abwassers vom Zulauftrog des Zulaufschneckenpumpwerkes in das Tagesausgleichsbecken in beschriebener Ausführung frei Baustelle liefern und betriebsbereit installieren.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Mobile Pumpenanlage bestehend aus:
Elektrotechnik als Kompaktanlage bestehend aus:
Baujahr: 2020
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 1350 m³/h
Förderhöhe: 23 Meter
Nennweite: DN 200
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 3
Vorhaltedauer: 4,5 Monate
Nachunternehmerleistung für Fa. Huber SE, Berching
Für die Umbau- und Sanierungsarbeiten an dem Schneckenhebewerk und der Rechenanlage sind Provisorien notwendig.
Bei den Umbauarbeiten am Rechengerinne müssen die vorhandenen Rechen außer Betrieb genommen werden, so dass für diesen Zeitraum ein provisorischer Betrieb einer Rechenanlage notwendig wird.
Errichtung eines Pumpenprovisoriums bestehend aus:
Provisorische Rechenanlage bestehend aus
Baujahr: 2020
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 2880 m³/h
Nennweite: DN 400
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 4
Vorhaltedauer: 7,5 Monate
Im Rahmen der geplanten Umbaumaßnahme werden die Maschinen- und die EMSR - Technik des Zulaufpumpwerks auf der Kläranlage Heinsberg-Kirchhoven erneuert.
Aus diesem Grund ist eine Bauwerkssanierung und eine Abwasserhaltung vorgesehen.
Errichtung eines Pumpenprovisoriums bestehend aus:
Baujahr: 2020
Kategorie: EMSR-Technik
Auf der Kläranlage Mettingen sind aufgrund der Auslastung Erweiterungen aller Belebungsbecken sowie des Wochenausgleichsbehälters nötig.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2020
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 786 m³/h
Förderhöhe: 7 Meter
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 4
Provisorium I Vorhaltedauer: 5,5 Montage
Provisorium II Vorhaltedauer: 42 Tage
Auf der Kläranlage Mettingen sind aufgrund der Auslastung Erweiterungen aller Belebungsbecken sowie des Wochenausgleichsbehälters nötig.
Aus diesem Grund werden zwei Pumpenprovisorien benötigt.
Baujahr: 2020
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 648 m³/h
Förderhöhe: 8 Meter
Pumpenart: Kreiselpumpen
Pumpenanzahl: 3
Vorhaltedauer: 39 Tage
Nachunternehmerleistungen für Fa. Kuhn GmbH
Während der gesamten Arbeiten am Schneckenhebewerk, von der Außerbetriebnahme der alten Schneckenpumpen bis zur Inbetriebnahme der neuen Schneckenpumpen muss im Pumpensumpf der Regenwasserpumpen ein provisorisches Zulaufwerk (Überpumpanlage) installiert und betrieben werden, das auf die maximale Mischwassermenge zur Kläranlage ausgelegt ist.
Provisorium:
Errichtung eines Pumpenprovisoriums bestehend aus:
Baujahr: 2020
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 300 m³/h
Förderhöhe: 8 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Abwasserpumpe
Pumpenanzahl: 2
Vorhaltedauer: 53 Tage
Die Gemeinde Westerkappeln plant die Sanierung der Nachklärbeckenablaufrinne auf der Kläranlage Westerkappeln.
Das Pumpenprovisorium, wird zwischen Nachklärbecken und Schönungsteich für den Umbau bei abgesenktem Nachklärbecken benötigt
Provisorium:
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 54 m³/h
Leistung: 17 kw
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 1
Die vorhandene Brauchwasseranlage ist zu erneuern. In diesem Zuge ist zunächst der vorhandene Brauchwasserschacht bautechnisch anzupassen. Um eine bessere Zugänglichkeit zu gewähren, wird der obere konische Teil des Schachtes abgeschnitten und durch einen neuen Betonring, der im Durchmesser über die komplette Breite bis zur Geländeroberkante verläuft, ersetzt. Als Abdeckung wird zukünftig eine Betondecke mit Montageöffnung vorgesehen. Darüber hinaus ist eine neue Fertiggarage zur Unterbringung der neuen Maschinentechnik – Rückspülfilter und Entkeimungsanlage- vorgesehen. Darüber hinaus sind außerdem die Brauchwasserförderpumpen im Brauchwasserschacht neu auszuführen.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 5560 m³/h
Pumpenart: Rohrschacht- u. Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 5
Die Stadt Münster hat entschieden, ein unterirdisches Regenwasserpumpwerk zu errichten. Das Pumpwerk ist erforderlich, da die Entwässerung des Kanalnetzes im Freigefälle bei einem halbjährlichen Hochwasser der Aa nur noch bedingt möglich ist. Im Hochwasserfall der Aa wird über das Regenwasserpumpwerk das Regenwasser direkt in die Aa eingeleitet.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 648 m³/h
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 2
Vorhaltedauer: 3 Monate
Provisorisches Abwasserpumpwerk liefern und montieren
Mobile Pumpenanlage liefern und montieren.
Mobile Pumpenanlage zur temporären Förderung des Abwassers Pumpwerkes in das Tagesausgleichsbecken in beschriebener Ausführung frei Baustelle liefern und betriebsbereit installieren.
Provisorium:
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Mobile Pumpen- und Rechenanlage bestehend aus:
• 2 Stück (1 +1) nass/ trocken aufgestellte Abwasserpumpen geeignet zur Förderung von Rohabwasser. Förderleistung je Pumpe 90 l /s, geeignet für den Einsatz in E x - Zone 1, geeignet für Frequenzumrichterbetrieb.
• Mobile Rechenanlage mit Filterstufen im Zulaufbehälter mit Schneckenwaschpresse
• Saug- und Druckleitung von den Anschlussstutzen der Einzel-Druckleitungen bis zur oben beschriebenen Einleitstelle inkl. aller erforderlichen Formteile, Halterungen und Aufständerungen für den standsicheren Betrieb.
Elektrotechnik als Kompaktanlage bestehend aus:
• Schaltschrank in geeigneter Schutzart mit Be- und Entlüftung, Blitz- und Überspannungs-schutz, Leistungs- und Steuerteile sowie Frequenzumrichter für Pumpen und alle benötigten Hilfsantriebe, für Vorortbedienung und vollautomatischen Betrieb
• Automatisierungstechnik als SPS für Pumpenanlage Niveaumessung im Zulauftrog der Zulaufschnecken zur Steuerung der Pumpen
• Installation und Verkabelung , Verkabelung zu den Pumpen
Baujahr: 2019
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 22950 m³/h
Förderhöhe: 3 Meter
Nennweite: DN 800
Pumpenart: Rohrschacht-Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 5
Der Neubau des Hochwasserpumpwerkes mit neuer Niederspannungsunterverteilung wird auf dem Kläranlagengrundstück neben dem alten Hochwasserverschlussbauwerkaus errichtet.
Das neue HWPW wird mit vier Rohrförderpumpen (plus Ersatzpumpe) ausgestattet, das sich durhc einfache wartungsarme Technik auszeichnet. Auf Armaturen wird komplett verzichtet. Der Neubau wird ohne
aufwendige Provisorien errichtet.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2019
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 3274 m³/h
Leistung: 37 kw
Förderhöhe: 6 Meter
Nennweite: DN 300
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 4
Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird ein Provisorium benötigt, damit das Zulaufpumpwerk sowie die Rechenanlage voll funktionsfähig bleibt.
Vorhaltedauer: 3,5 Monate
Aufstellung von Tauchmotorpumpen zur Förderung von ungereinigtem Rohabwasser aus dem Zulauf des Schneckenpumpwerks in das Rechenprovisorium.
Lieferung, Montage, Vorhaltung und Rückbau von
Baujahr: 2018
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 75 m³/h
Förderhöhe: 7 Meter
Nennweite: DN 400
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 5
Beschreibung:
Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen der mechanischen Reinigungsstufe auf dem Klärwerk Düsseldorf-Süd werden im Rechenwerk und im Zulaufpumpwerk die vorhandenen Schieber ausgetauscht, im Sandfang werden neue Schieber und Wehre installiert. Der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf (SEBD) beabsichtigt die Lieferung und Montage der Absperrorgane sowie die Demontage und Entsorgung der vorhandenen Schieber auf der Kläranlage Düsseldorf Süd zu vergeben.
Demontage und Entsorgung von:
Lieferung und Montage von:
Provisorium:
Vorhaltedauer: 20 Tage
Wasserhaltung im Pumpensumpf für die Restwasserhaltung (Schlürfbetrieb), während der Bauphase.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
5 St. Abwasserpumpe 15 m³/h, Förderhöhe 5-7 m
25 m Schlauchleitung je Pumpe
9 m Rohrleitung inkl. Formstücke DN 400
Baujahr: 2018
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 2160 m³/h
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 4
Nachunternehmerleistungen für Fa. Heitkamp IB GmbH
Vorhaltedauer: 4 Monate
Erneuerung Maschinen und Elektrotechnik sowie bauliche Anpassung bis 2018.
Hierfür wird eine mobile Pumpenanlage zur temporären Förderung des Abwassers vom Ablauf des Sandfangs in das Vorklärbecken 1 geliefert und betriebsbereit installiert.
Mobile Pumpenanlage bestehend aus:
Baujahr: 2018
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 58 m³/h
Leistung: 1 kw
Förderhöhe: 4 Meter
Nennweite: DN 65
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 2
Beschreibung:
Die Stadt Hörstel betreibt auf der Kläranlage Hörstel für die Sandabscheidung einen Sandfang mit Sandfangräumer. Die Sandfangpumpen im Bestand sind aus Korrosionsgründen abgängig. Um den nachgeschalteten Sandklassierer optimal zu beschicken, werden zwei neue Pumpen mit optimierter Leistung (Frequenzumformer betrieben) geliefert und eingebaut.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2018
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 6457 m³/h
Leistung: 45 kw
Förderhöhe: 11 Meter
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 5
Erneuerung von 5 Abwassertauchmotorpumpen sowie Rückbau und Verwerfung von den vorhandenen Pumpen.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2017
Kategorie: EMSR-Technik
Beschreibung:
Die Stadtwerke Horn-Bad Meinberg planen die Erneuerung der Niederspannungsunterverteilung "Nachklärbecken alt" auf der Zentralkläranlage Horn-Bad Meinberg.
Der Bau der neuen Schaltanlage für die Steuerung erfolgt im Werk des AN. Vor Ort werden Demontage/- Montagearbeiten sowie Verkabelungsarbeiten durchgeführt. Es wird zunächst eine provisorische Versorgung der wesentlichen Antriebe hergestellt. Nach der kompletten Demontage der vorh. Schaltanlage wird die neue Schaltanlage innerhalb des vorhandenen Containerbauwerks betriebsbereit montiert. Die Erstellung der Anlagensoftware (Steuerung der Antriebe und Kommunikation mit dem Leitsystem der Kläranlage) wird bauseits hergestellt. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagensteuerung erfolgt gemeinsam mit dem AN der Anlagensoftware und dem AG.
Lieferung und Montage von
Demontage der Altanlage.
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Pumpenart: div. Pumpen
Pumpenanzahl: 9
Neubau Biologie und Sandfang / Pumpen + Rührwerke.
Rücklaufschlammpumpwerk: jedem Nachklärbecken wird eine Rücklaufschlammpumpe zugeordnet, sowie eine gemeinsame Reservepumpe. Die Rücklaufschlammmengen werden durch eine Mengenmessung überwacht. Zusätzlich wird in jede Abzugsleitung eine TS-Messung eingebaut. Es wird ebenfalls eine neue Druckrohrleitung DN 400 hergestellt.
Primärschlammpumpwerk: es werden zwei Exzenterschneckenpumpen aufgestellt, die den Primärschlamm durch eine neue Druckrohrleitung fördert. Den Pumpen sind saugseitig ein Zerkleinerer vorgeschaltet. Die Saugleitungen sind mit elektrischen Absperrschiebern versehen. In der der Druckleitung werden eine TS-Messung sowie eine Mengenmessung installiert.
Überschussschlammpumpwerk: es werden zwei Exzenterschneckenpumpen aufgestellt, die den Überschussschlamm durch eine neue Druckrohrleitung fördert.
Brauchwasseranlage: Aus Gründen der Hygieneanforderung wird das Brauchwasser durch eine neue UV-Entkeimungsanlage aufbereitet. Das Brauchwasser wird durch je eine Leitung DN 125 entnommen und gelangt so in die neu aufgestellte vollautomatische Druckerhöhungsanlage, bestehend aus fünf frequenzgeregelten Hochdurckpumpen mit einer Förderleistung von insgesamt 40 m³/h.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 855 m³/h
Leistung: 10 kw
Förderhöhe: 4 Meter
Nennweite: DN 200
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 3
Aus Vorsorge für ein sauberes Trinkwasser hat sich die Stadt Barntrup entschlossen, die modernen Techniken zur Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage einzusetzen. Im Ergebnis der beiden erfolgreichen Testphasen 2013 und 2014 hat sich die Stadt Barntrup entschlossen, die Entfernung der Mikroschadstoffe mit Pulver-Aktivkohle und nachgeschaltetem Fuzzy Filter großtechnisch auf der Kläranlage zu realisieren.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Beschreibung:
Die vorhandenen Saugleitungen, Druckleitungen, Pumpen, Armaturen, Rohrschellen etc. bis zum Deckenanschluss vor der Rechenanlage sind vollständig zu demontieren und fachgerecht zu entsorgen. Im Betriebsgebäude sind die bauseits gestellten Pumpen fachgerecht zu montieren. Dazu gehören auch alle entsprechenden Druckrohleitungen, Reduzierstücke, Armaturen, Flansche, Rohrschellen, Rückschlagklappen etc. Die Anordnung und Anzahl der Rohrschellen obliegt dem AN mit entsprechendem statischen Nachweis. Im U1 des Betriebsgebäudes ist das vorab demontierte MID wieder einzubauen. Das neu gelieferte MID entsprechend.
Lieferung und Montage von:
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 1
Beschreibung:
Zur Wiederherstellung der ursprünglichen prozentualen Stickstoffelimination werden diverse Maßnahmen auf der Kläranlage Farge durchgeführt. Ein Teil dieser Maßnahmen sind Gegenstand dieses Auftrages - Installation eines Rohabwasserbypasses vom Ende des Sandfangs in das Anaerobbecken.
Lieferung und Montage von:
Baujahr: 2017
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 16 m³/h
Leistung: 1 kw
Förderhöhe: 7 Meter
Pumpenart: Kellerentwässerungspumpe
Pumpenanzahl: 1
Beschreibung:
Die Stadtwerke Osnabrück planen die Erweiterung und Optimierung der Fremdsandannahmestation. Diese Maßnahme führt zu einer Erhöhung des Brauchwasserbedarfs, was die Kapazität des vorhandenen Brauchwasserpumpwerkes deutlich übersteigt.
Um den zukünftigen Brauchwasserbedarf decken zu können, muss die bestehende Brauchwasseranlage erweitert werden.
M1 Maschinelle Installation des Pumpwerks. Lieferung und Montage von:
Baujahr: 2017
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 1800 m³/h
Leistung: 75 kw
Förderhöhe: 10 Meter
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 1
Vorhaltedauer: 19 Tage
Nachunternehmerleistung für Fa. Schachtbau Nordhausen GmbH
Beschreibung:
Vorhaltung und Betrieb von Abwasserpumpen / Tauchmotorpumpen für den temporären Betrieb für die Dauer der Einbaumaßnahme für die Strömungsleitzunge. Zusätzlich ist eine betriebsbereite Reservepumpe zu installieren. Als Entnahmestelle und zur Zwischenspeicherung steht das RÜB im Zulaufbereich des Klärwerkes zur Verfügung.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Die Leistung beinhaltet auch die komplette Schalt- und Steueranlage, untergebracht in einem VDE- gerechten Schaltkasten im Außenbereich des Klärwerkes. Weiterhin ist das Energiekabel (schwere Gummischlauchleitung) von dem Schaltkasten bis zum bauseitigem Stromanschluss (ca. 60 m) zu liefern und zu verlegen.
Baujahr: 2017
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 864 m³/h
Nennweite: DN 200
Pumpenart: Schmutzwasserpumpen
Pumpenanzahl: 3
Vorhaltedauer: 3 Monate
Das während der Bauphase notwendige Bauprovisorium erfolgt am ersten Vorschacht zum Zulaufpumpwerk in der Nähe der Einfahrt zur Kläranlage. Der Zulauf zum Pumpensumpf wird zur Sicherheit über eine Blase abgetrennt. Danach sollte zuerst der neue Zulaufschieber eingebaut werden.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
sowie eine Reservepumpen mind. 90 l/s
Baujahr: 2016
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 8000 m³/h
Leistung: 180 kw
Förderhöhe: 8 Meter
Nennweite: DN 500
Pumpenart: Rohrgehäusepumpe
Pumpenanzahl: 4
Beschreibung:
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit und der energetischen Effizienz plant die EWE-WASSER auf der Kläranlage Cuxhaven eine Sanierung / Modernisierung des Hochwasserpumpwerks.
Lieferung und Montage von
Demontage und fachgerechte Entsorgung der Altanlage/Pumpen
Baujahr: 2016
Kategorie: Maschinentechnik
Beschreibung:
Es ist vorgesehen, die vorh. Drehkolben-Gebläse, Fabrikat RKR K101R, Baujahr 1992, die ihre Laufzeit deutlich überschritten haben, durch energieeffiziente Gebläse auszutauschen.
Lieferung und Montage von
Demontage der vorhandenen Drehkolbengebläse.
Baujahr: 2016
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 1000 m³/h
Leistung: 24 kw
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 4
Vorhaltedauer: 45 Tage
Nachunternehmerleistung für Fa. Knoop-Hofschröer GmbH
Beschreibung:
Pumpenprovisorium
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Baujahr: 2016
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 500 m³/h
Leistung: 27 kw
Förderhöhe: 7 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 3
Vorhaltedauer: 9 Monate
Beschreibung:
Die Stadt Mölln - Abwasserbetrieb betreibt auf der Kläranlage eine mechanische Reinigungsstufe, bestehend im Wesentlichen aus Zulaufpumpwerk mit zwei Schneckenpumpen, einstraßiger Rechenanlage, belüftetem Sandfang, Kanalsandannahme und Sandwaschanlage. Vorgesehen ist der zweistraßige Ausbau der Rechenanlage. Hierzu werden das bestehende Rechengebäude und ein Teil des Schaltanlageraumes abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt. Für die Dauer der Bautätigkeiten zur Erweiterung der Rechenanlage und der Montage der neuen technischen Ausrüstung wird zur Umgehung des Rechengebäudes eine provisorische Abwasseranhebung und eine provisorische mechanische Vorreinigung aufgestellt und betrieben.
Provisorium zur Wasserhaltung.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Baujahr: 2015
Kategorie: Maschinentechnik
Beschreibung:
Sanierung von Rohrleitungen im Pumpenkeller der Kläranlage Kalefeld inkl. Vorhaltung einer Wasserhaltungsanlage. Rückbau der vorhandenen Rohrleitung und anschließender Neubau.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2015
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 10500 m³/h
Leistung: 75 kw
Förderhöhe: 14 Meter
Nennweite: DN 800
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 7
Vorhaltungsdauer: 28 Monate
Beschreibung:
Der Abwasserzweckverband Südholstein (AZV) mit Sitz in Hetlingen plant auf dem Klärwerk Hetlingen im Rahmen der „Optimierung der mechanischen Reinigungsstufe“ den Umbau der vorhandenen Zulaufgerinne zwischen dem Schneckenpumpwerk und der Rechenanlage sowie den Umbau der vorhandenen vier Vorklärbecken.
Aus den erforderlichen Trockenlegungsmaßnahmen im Zulaufgerinne und an den Vorklärbecken ergibt sich die Notwendigkeit der Aufstellung von 2 provisorischen Pumpwerken inkl. Rohrleitungen.
Provisorium:
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
Baujahr: 2014
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 41213 m³/h
Leistung: 320 kw
Förderhöhe: 8 Meter
Nennweite: DN 1200
Pumpenart: Propellerpumpen
Pumpenanzahl: 4
Anpassung Hochwasserpumpwerk Kläranlage Bottrop.
Die Leistungen beinhalten die Projektierung, Konstruktion, Demontage, Fertigung, Lieferung und betriebsfertige Montage der vier neuen Rohrschachtpumpen, sowie Anpassung der EMSR-Technik.
Baujahr: 2014
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 490 m³/h
Pumpenart: Tauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 4
Erneuerung des Regenwasserpumpwerkes und Umbau diverser Pumpwerke der Kläranlage Püsselbüren.
Sie umfasst betriebsfertige Lieferung und Montage maschinentechnischer Einrichtungen, sowie die Planung, Projektierung Konstruktion und Inbetriebnahme.
Ebenso die Erstellung der Bestandpläne und Dokumentation.
Baujahr: 2014
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 220 m³/h
Pumpenart: Kreiselpumpen, Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 4
Sanierung und Erweiterung der Brauchwasser-Druckerhöhung auf der Kläranlage Rheine-Nord – die vorhandene Brauchwasseranlage und die Hydrophorkessel sollen durch eine Kompaktanlage ersetzt werden.
Das vorhandene Pumpwerk bleibt bestehen und steht künftig für den Notbetrieb ersatzweise zur Verfügung. Die neue Druckerhöhungsanlage wird im Bauwerk der Ablaufmengenmessung aufgebaut.
Sanieurng des Pumpwerk Kanalstraße - die vorhandene Fördertechnik sowie die kpl. Rohrinstallation haben das max. Betriebsalter deutlich überschritten.
Erneuerung der Ausrüstung auf den aktuellen Stand mit Leistungsanpassung wurden gefordert.
Zur Erneuerung der alten Pumpenausrüstung wird eine provisorische Pumpenanlage eingebaut und für den gesamten Zeitraum des Umbaus vorgehalten.
Baujahr: 2014
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 3600 m³/h
Förderhöhe: 5 Meter
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 4
Vorhaltedauer: 10 Monate
Nachunternehmerleistung für Fa. Heitkamp IB Wesseling
Kläranlage Köln-Langel - Schmutzwasserüberleitung.
Der Zulauf der Kläranlage erfolgt über einen Tief- und eine Hochsammler. Für jeden Sammler ist eine seperate Pumpenanlage einzurichten.
Lieferung, Einrichtung und Vorhaltung eines Provisoriums:
Mobile Pumpenanlage liefern und montieren
Mobile Pumpenanlage zur temporären Förderung des Abwassers
vom Ablauf des Sandfangs in das Vorklärbecken 1 in
beschriebener Ausführung frei Baustelle liefern und betriebsbereit
installieren:
Notwendige Förderleistung:
- Regenwasser, max.: 600 l/s
- Trockenwetter, max./i.M./min.: 200/120/30 l/s
Baujahr: 2013
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 3780 m³/h
Leistung: 23 kw
Förderhöhe: 5 Meter
Nennweite: DN 300
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 3
Erneuerung der Pumpen und Rohrleitung, einschl. kleiner baulicher Veränderungen im Beschickungsbauwerk des RÜB auf der Kläranlage Amern.
Der Beton des Bauwerkes soll ebenfalls saniert werden.
9 Abwasserpumpenanlagen (jweils 250 l/s) vorhalten, überwachen und warten während der Durchführung der Umbauarbeiten der Betonerhaltungsarbeiten.
Baujahr: 2013
Kategorie: Maschinentechnik
Pumpenanzahl: 2
Liefer- und Leistungsumfang für die Nachrüstung der Regenrückhaltebecken I und II mit Reinigungsgeräten, sowie die Armaturen und Rohrleitungen in der neuen Zulaufmengenmessanlage.
Baujahr: 2013
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 10285 m³/h
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Vorhaltedauer: ø ca. 45 Tage
Nachunternehmerleistung für Fa. Thelen Bau
Kläranlage Köln-Weiden - Einrichtung, Vorhaltung und Räumung von 6 Schmutzwasserprovisorien.
Baujahr: 2013
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 18 m³/h
Leistung: 8 kw
Förderhöhe: 115 Meter
Pumpenart: Hochdurck-Kreiselpumpen
Pumpenanzahl: 3
Erneuerung und Erweiterung der Betriebswasserversorgungsanlage.
Das Abwasserwerk der Stadt Ahlen beabsichtigt die vorh. Betriebswasserversorgung auf der KA Ahlen zu erweitern.
Im Zuge der Erneuerung der Rechenanlage muss die Leitung der Betriebswasserversorgung im Rechengebäude gesteigert werden und die maroden Wasserleitungen erneuert werden.
Ebenfalls ist vorgesehen, die drei vorh. Betriebswasserpumpen im Keller der BioFor-Anlage zu ersetzen.
Baujahr: 2013
Kategorie: Maschinentechnik
Erweiterungsmaßnahmen auf der Kläranlage Friesoythe - Pumpenausrüstung.
Baujahr: 2012
Kategorie: EMSR-Technik
SPS Umbau von S5 auf S7, UV 4 bis UV 7 auf der Kläranlage in Ahlen.
Diverse Unterverteilungen (UV) auf der Kläranlage Ahlen werden z. Zt. noch mit SIMATIC S5 Komponenten automatisiert.
Zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit soll auf die aktuelle Steuerung SIMATIC S7 umgestellt werden.
Die spezielle Aufgabenstellung der Migration der S5-Steuerung besteht darin, das vorhandene S5-System innerhalb kurzer Betriebsstillstandzeiten abzulösen und die komplexen Funktionen rund um die Automatierungstechnik fehlerfrei in dem neuen S7-System abzubilden.
Baujahr: 2012
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 360 m³/h
Leistung: 5 kw
Förderhöhe: 2 Meter
Nennweite: DN 200
Pumpenart: Abwasserpumpe
Pumpenanzahl: 1
Nachunternehmerleistungen für Fa. Schäfer Bauten
Auf der Kläranlage Lüdinghausen soll der Zufluss zur Kläranlage von ca. 350 l/s auf 430 l/s erhöht werden.
Durch die Erhöhung entstehen für die einzelnen Anlageteile hydraulische Zusatzbelastungen. Dadurch werden Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen vorgenommen.
Für die Durchführung der Arbeiten wird ein Pumpen-Provisorium benötigt.
Baujahr: 2012
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 564 m³/h
Leistung: 21 kw
Nennweite: DN 200
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 4
Erweiterungs- und Optimierungsmaßnahmen auf der Kläranlage Visbek - Pumpenausrüstung.
Es sind folgende Sanierungsarbeiten durchzuführen: Provisorien, Drehkolbengebläse, Ausrüstung Zwischenpumpwerk I, MID Ablaufschacht, Pumpen für Zwischenpumpwerk II, Umsetzen von Rührwerken und Demontage von 2 Förderschnecken.
Die Arbeiten werden im laufenden Betrieb durchgeführt.
Baujahr: 2011
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 16 m³/h
Leistung: 2 kw
Pumpenart: Exzenterschneckenpumpe
Pumpenanzahl: 2
Kläranlage Troisdorf-Müllekoven - Neubau Primärschlammpumpwerk, Maschinen- und EMSR-Technik.
Auf der Kläranlage Müllekoven wird ein neues Primärschlammpumpwerk errichtet.
Im Pumpwerk werden zwei neue Primärschlammpumpen aufgestellt.
In der vorhandenen Niederspannungsverteilung werden die beiden alten Steuerungen für Primärschlammpumpen und Mazeratoren demontiert .
In das frei gewordene Feld werden anschließend die Steuerungen der beiden neuen Pumpen eingebaut.
Ein neues IDM wird in die Druckleitung des Pumpwerkes eingebaut und verdrahtet.
Es ist immer eine Pumpe im Betrieb. Die nicht benötigte Pumpe steht im Stand By Betrieb und greift nur im Falle eines Ausfalls der eingeschalteten Pumpe ein.
Im PLS wird eine entsprechende Vorwahlmöglichkeit eingericht. Diese Vorwahlmöglichkeit muß auch am OP möglich sein.
Baujahr: 2011
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 1836 m³/h
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 12
Maschinentechnische Arbeiten für den Ausbau der Kläranlagen der Stadt Burgwedel.
Auf den Kläranlagen Wettmar und Engensen werden vorhandene Dortmundbrunnen zu Rohabwasserpumpwerke umgebaut und je 3 Tauchmotorpumpen nebst Rohrleitungen installiert.
Auf der Kläranlage Wettmar wird darüber hinaus eine Spülstrahlpumpe in das vorhandene Mischwasserbecken eingebaut.
Die beiden Pumpwerke fördern durch eine z. T. gemeinsame neu erstellte Druckrohrleitung in den Pumpensumpf des neuen Pumpwerks auf der Kläranlage Thönse.
Im Pumpwerk Thönse werden 3 Tauchmotorpumpen installiert.
Baujahr: 2011
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Pumpenart: Mammut-Pumpen DST 50 D
Pumpenanzahl: 8
Lieferung und Montage von Technischer Ausrüstung für die Kläranlagen des ESi - Los 2: E-Technik - Los 3: Sandfilter.
Lieferung und Teilmontage von Ersatz für bestehende Betriebsmittel der Maschinentechnik, Elektrotechnik, sowie Flockungsfiltration und Dynasandfilteranlage.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 392 m³/h
Leistung: 22 kw
Förderhöhe: 34 Meter
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Kreiselpumpen
Pumpenanzahl: 3
Umbau Ablaufpumpwerk Kläranlage Marl zum Hauptpumpwerk.
Das bisherige Ablaufpumpwerk der Kläranlage Marl soll zu einem Hauptpumpwerk umgebaut werden.
Die kpl. Maschinen- und Elektrotechnik des Pumpwerks wird ausgebaut und erneuert.
Der Sumpf wird saniert und beschichtet.
Auf dem Gelände des Pumpwerkes 12 Lemförde soll für den Fall eines Leitungsbruch der Druckleitung zur Kläranlage Lembruch ein Havarie-Abwasserbehälter mit ca. 1.500 m³ Inhalt errichtet werden.
Im Pumpwerk sollen die vorhandenen Pumpen mit größeren Motoren und neuen Keilriemenantrieb ausgestattet werden.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 35 m³/h
Leistung: 6 kw
Förderhöhe: 20 Meter
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Exenterschneckenpumpen
Pumpenanzahl: 2
Anschluss und Ausstattung Eindickanlage - Kläranlage Loddenbach ÜSS Anlage.
Auf der Kläranlage Münster, Am Loddenbach soll eine Überschussschlammentwässerungsanlage montiert werden.
Die Arbeiten beinhalten die Aufstellung der vorhandenen Seihbandanlage, sowie die Lieferung und Montage der Schlamm- und Polymereleitungen mit entsprechenden Pumpen, Messgeräten und Armaturen und die Erstellung, Lieferung und Montage der zugehörigen Schaltanlage.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Erweiterung der Kläranlage Einruhr - Demontage sowie Lieferung und Montage einer UV-Anlage.
Durch den zusätzlichen Anschluss verschiedener Ortschaften wurde die Kläranlage ertüchtigt bzw. zu saniert.
Die Ertüchtigung bestand im Wesentlichen in der Aufstockung des Belebungsbeckens, wodurch die Erinrichtung eines Zwischenpumpwerkes erforderlich war. Die Umwälzeinrichtungen und die Belüftung des Belebungsbeckens sind an die neue Wasserspielellage anpasst worden. Darüber hinaus wurde die UV-Anlage erneuert.
Baujahr: 2010
Kategorie: EMSR-Technik
Umrüstung der EMSR-Technik von 7 Pumpstationen in den Außenbereichen der Kläranlage.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 258 m³/h
Leistung: 14 kw
Förderhöhe: 7 Meter
Pumpenart: Abwassertauchpumpen
Pumpenanzahl: 2
Modernisierung und Leistungssteigerung Kläranlage Herbern - Klärtechnische Einrichtungen einschl. EMSR-Technik.
Die Kläranlage soll mit einer größeren Wassermenge beschickt werden. Erhöhung von 50 l/s auf 67 l/s.
Zur Optimierung der Dedimentation in der Nachklärung ist vorgesehen, die Wassertiefe von 2,82 m auf ca. 3,12 m zu vergrößern.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 756 m³/h
Leistung: 37 kw
Förderhöhe: 31 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 3
Neubau SPW Dyckburgstraße, Münster - Maschinentechnik. Neubau des Abwasserpumpwerkes Dyckburgstraße in Trockenaufstellung.
Nach Fertigstellung soll das Pumpwerk die Abwässer der Kläranlage Mariendorf zur Hauptkläranlage fördern.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 300 m³/h
Leistung: 11 kw
Förderhöhe: 15 Meter
Pumpenart: Schmutzwasserpumpe
Pumpenanzahl: 3
Erweiterung der Zentralkläranlage der Samtgemeinde Wathlingen - Los M4 Pumpwerke.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 885 m³/h
Leistung: 17 kw
Förderhöhe: 16 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Schmutzwasserpumpen
Pumpenanzahl: 4
Neubau des Pumpwerks Altklef, einschließlich der Messchächte Marienhagen, Ohlhagen und Umbau der Pumpstation Mühlhausen - Maschinentechnik.
Die KA Marienhagen wird aufgegeben und die Abwässer über einen Verbindungstransportsammler der KA Wiehl zuzuführen.
Die KA Wiehl wird entsprechend hydraulisch und verfahrenstechnisch ausgebaut, damit sie die zusätzlichen Schmutzwässer aufnehmen kann.
Daher wird eine neue zentrale Pumpstation mit trocken aufgestellten Regen- und Trockenwetterpumpen hergestellt.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 1230 m³/h
Leistung: 42 kw
Förderhöhe: 7 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 5
Umbau und Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage Uschlag - Technische Ausrüstung Pumpen.
Lieferung, Montage und Inbetriebnahme des Rohabwasserzulaufpumpwerks, des Rücklauf- und Überschussschlammpumpwerks und der jeweils zugehörigen Verrohrung.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 150 m³/h
Leistung: 15 kw
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Exzenterschneckenpumpe
Pumpenanzahl: 3
Klärwerk Osnabrück - Sanierung Vorklärung.
Baujahr: 2009
Kategorie: EMSR-Technik
Umrüstung der EMSR-Technik von 8 Pumpstationen in den Außenbereichen der Kläranlage der Stadt Ahlen.
Baujahr: 2008
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 2380 m³/h
Leistung: 8 kw
Förderhöhe: 2 Meter
Pumpenart: Propellerpumpen
Pumpenanzahl: 4
Maschinen und Rohrleitungen für die Kläranlagen Siegen, Weidenau und Büdenholz.
Lieferung und Montage der Pumpen und Rührwerke, sowie die Verlegung und der Anschluss der dafür erforderlichen Kabel und Leitungen.