Baujahr: 2018
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 75 m³/h
Förderhöhe: 7 Meter
Nennweite: DN 400
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 5
Beschreibung:
Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen der mechanischen Reinigungsstufe auf dem Klärwerk Düsseldorf-Süd werden im Rechenwerk und im Zulaufpumpwerk die vorhandenen Schieber ausgetauscht, im Sandfang werden neue Schieber und Wehre installiert. Der Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf (SEBD) beabsichtigt die Lieferung und Montage der Absperrorgane sowie die Demontage und Entsorgung der vorhandenen Schieber auf der Kläranlage Düsseldorf Süd zu vergeben.
Demontage und Entsorgung von:
Lieferung und Montage von:
Provisorium:
Vorhaltedauer: 20 Tage
Wasserhaltung im Pumpensumpf für die Restwasserhaltung (Schlürfbetrieb), während der Bauphase.
Lieferung, Montage und anschließender Rückbau von:
5 St. Abwasserpumpe 15 m³/h, Förderhöhe 5-7 m
25 m Schlauchleitung je Pumpe
9 m Rohrleitung inkl. Formstücke DN 400
Baujahr: 2018
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 58 m³/h
Leistung: 1 kw
Förderhöhe: 4 Meter
Nennweite: DN 65
Pumpenart: Abwassertauchmotorpumpe
Pumpenanzahl: 2
Beschreibung:
Die Stadt Hörstel betreibt auf der Kläranlage Hörstel für die Sandabscheidung einen Sandfang mit Sandfangräumer. Die Sandfangpumpen im Bestand sind aus Korrosionsgründen abgängig. Um den nachgeschalteten Sandklassierer optimal zu beschicken, werden zwei neue Pumpen mit optimierter Leistung (Frequenzumformer betrieben) geliefert und eingebaut.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2018
Kategorie: bauzeitliche Wasserhaltung
Fördermenge: 2160 m³/h
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 4
Nachunternehmerleistungen für Fa. Heitkamp IB GmbH
Vorhaltedauer: 4 Monate
Erneuerung Maschinen und Elektrotechnik sowie bauliche Anpassung bis 2018.
Hierfür wird eine mobile Pumpenanlage zur temporären Förderung des Abwassers vom Ablauf des Sandfangs in das Vorklärbecken 1 geliefert und betriebsbereit installiert.
Mobile Pumpenanlage bestehend aus:
Baujahr: 2018
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 6457 m³/h
Leistung: 45 kw
Förderhöhe: 11 Meter
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 5
Erneuerung von 5 Abwassertauchmotorpumpen sowie Rückbau und Verwerfung von den vorhandenen Pumpen.
Lieferung und Montage von
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 258 m³/h
Leistung: 14 kw
Förderhöhe: 7 Meter
Pumpenart: Abwassertauchpumpen
Pumpenanzahl: 2
Modernisierung und Leistungssteigerung Kläranlage Herbern - Klärtechnische Einrichtungen einschl. EMSR-Technik.
Die Kläranlage soll mit einer größeren Wassermenge beschickt werden. Erhöhung von 50 l/s auf 67 l/s.
Zur Optimierung der Dedimentation in der Nachklärung ist vorgesehen, die Wassertiefe von 2,82 m auf ca. 3,12 m zu vergrößern.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 300 m³/h
Leistung: 11 kw
Förderhöhe: 15 Meter
Pumpenart: Schmutzwasserpumpe
Pumpenanzahl: 3
Erweiterung der Zentralkläranlage der Samtgemeinde Wathlingen - Los M4 Pumpwerke.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 1230 m³/h
Leistung: 42 kw
Förderhöhe: 7 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Tauchmotorpumpen
Pumpenanzahl: 5
Umbau und Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage Uschlag - Technische Ausrüstung Pumpen.
Lieferung, Montage und Inbetriebnahme des Rohabwasserzulaufpumpwerks, des Rücklauf- und Überschussschlammpumpwerks und der jeweils zugehörigen Verrohrung.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 392 m³/h
Leistung: 22 kw
Förderhöhe: 34 Meter
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Kreiselpumpen
Pumpenanzahl: 3
Umbau Ablaufpumpwerk Kläranlage Marl zum Hauptpumpwerk.
Das bisherige Ablaufpumpwerk der Kläranlage Marl soll zu einem Hauptpumpwerk umgebaut werden.
Die kpl. Maschinen- und Elektrotechnik des Pumpwerks wird ausgebaut und erneuert.
Der Sumpf wird saniert und beschichtet.
Auf dem Gelände des Pumpwerkes 12 Lemförde soll für den Fall eines Leitungsbruch der Druckleitung zur Kläranlage Lembruch ein Havarie-Abwasserbehälter mit ca. 1.500 m³ Inhalt errichtet werden.
Im Pumpwerk sollen die vorhandenen Pumpen mit größeren Motoren und neuen Keilriemenantrieb ausgestattet werden.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Fördermenge: 35 m³/h
Leistung: 6 kw
Förderhöhe: 20 Meter
Nennweite: DN 100
Pumpenart: Exenterschneckenpumpen
Pumpenanzahl: 2
Anschluss und Ausstattung Eindickanlage - Kläranlage Loddenbach ÜSS Anlage.
Auf der Kläranlage Münster, Am Loddenbach soll eine Überschussschlammentwässerungsanlage montiert werden.
Die Arbeiten beinhalten die Aufstellung der vorhandenen Seihbandanlage, sowie die Lieferung und Montage der Schlamm- und Polymereleitungen mit entsprechenden Pumpen, Messgeräten und Armaturen und die Erstellung, Lieferung und Montage der zugehörigen Schaltanlage.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinen- und EMSR-Technik
Erweiterung der Kläranlage Einruhr - Demontage sowie Lieferung und Montage einer UV-Anlage.
Durch den zusätzlichen Anschluss verschiedener Ortschaften wurde die Kläranlage ertüchtigt bzw. zu saniert.
Die Ertüchtigung bestand im Wesentlichen in der Aufstockung des Belebungsbeckens, wodurch die Erinrichtung eines Zwischenpumpwerkes erforderlich war. Die Umwälzeinrichtungen und die Belüftung des Belebungsbeckens sind an die neue Wasserspielellage anpasst worden. Darüber hinaus wurde die UV-Anlage erneuert.
Baujahr: 2010
Kategorie: EMSR-Technik
Umrüstung der EMSR-Technik von 7 Pumpstationen in den Außenbereichen der Kläranlage.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 756 m³/h
Leistung: 37 kw
Förderhöhe: 31 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Abwasserpumpen
Pumpenanzahl: 3
Neubau SPW Dyckburgstraße, Münster - Maschinentechnik. Neubau des Abwasserpumpwerkes Dyckburgstraße in Trockenaufstellung.
Nach Fertigstellung soll das Pumpwerk die Abwässer der Kläranlage Mariendorf zur Hauptkläranlage fördern.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 885 m³/h
Leistung: 17 kw
Förderhöhe: 16 Meter
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Schmutzwasserpumpen
Pumpenanzahl: 4
Neubau des Pumpwerks Altklef, einschließlich der Messchächte Marienhagen, Ohlhagen und Umbau der Pumpstation Mühlhausen - Maschinentechnik.
Die KA Marienhagen wird aufgegeben und die Abwässer über einen Verbindungstransportsammler der KA Wiehl zuzuführen.
Die KA Wiehl wird entsprechend hydraulisch und verfahrenstechnisch ausgebaut, damit sie die zusätzlichen Schmutzwässer aufnehmen kann.
Daher wird eine neue zentrale Pumpstation mit trocken aufgestellten Regen- und Trockenwetterpumpen hergestellt.
Baujahr: 2010
Kategorie: Maschinentechnik
Fördermenge: 150 m³/h
Leistung: 15 kw
Nennweite: DN 150
Pumpenart: Exzenterschneckenpumpe
Pumpenanzahl: 3
Klärwerk Osnabrück - Sanierung Vorklärung.